16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch als Fremdsprache<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Rainer Bommert ( li. )<br />

0231 / 50-2 47 10<br />

rbommert@stadtdo.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Alper Kabantas<br />

0231 / 50-2 47 03<br />

akabantas@stadtdo.de<br />

Aufbau der Kurse<br />

Wir bieten Lehrgänge auf mehr als<br />

14 Stufen von der Grundstufe A1.1<br />

für Personen ohne Vorkenntnisse bis<br />

hin zur Oberstufe C2 für Personen<br />

mit sehr guten Deutschkenntnissen.<br />

Am Ende der Grundstufe B1.2 können<br />

Sie die Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“<br />

(B1-Prüfung) ablegen, am<br />

Ende der Mittelstufe C1.2 das „Goethe-Zertifikat<br />

C1“.<br />

Personen ohne Kenntnisse der lateinischen<br />

Schrift, die überhaupt nicht<br />

oder in einer anderen Schrift Lesen<br />

und Schreiben gelernt haben, können<br />

an der Elementarbildung für Migranten<br />

teilnehmen. Darüber hinaus bieten wir<br />

Themenseminare für spezielle Zielgruppen<br />

an.<br />

Integrationskurse<br />

Nach dem Zuwanderungsgesetz müssen<br />

Neuzuwanderer ohne genügende<br />

Deutschkenntnisse an Integrationskursen<br />

teilnehmen.<br />

Diese Kurse umfassen einen 600-stündigen<br />

Sprachkurs (3 Basiskurse und 3<br />

Aufbaukurse zu je 100 Unterrichtsstunden)<br />

und einen 60-stündigen Orientierungskurs.<br />

Die Teilnehmer/innen zahlen 1,20 Euro<br />

pro Unterrichtsstunde, den Rest übernimmt<br />

das Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtlinge (BAMF).<br />

v h s .<br />

Auch wenn Sie sich schon länger in<br />

Deutschland aufhalten, können Sie einen<br />

Integrationskurs besuchen; dazu<br />

müssen Sie beim BAMF einen Antrag<br />

auf Zulassung stellen. Wenn Sie Arbeitslosengeld<br />

II oder Sozialhilfe erhalten,<br />

können Sie auf Antrag von den Kosten<br />

befreit werden.<br />

An Integrationskursen können – in<br />

Absprache mit dem Programmbereich<br />

– auch Personen ohne Förderung des<br />

BAMF teilnehmen.<br />

In diesem Fall beträgt das Entgelt für<br />

den Kurs 220,00 Euro.<br />

Beratung und Anmeldung<br />

Wir beraten Sie kostenlos, helfen Ihnen<br />

beim Ausfüllen der Anträge und stufen<br />

Sie in einen geeigneten Kurs ein.<br />

Bringen Sie bitte Ihren Pass und – falls<br />

vorhanden – einen Nachweis über den<br />

Bezug von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialhilfe<br />

mit. Spätaussiedler müssen ihren<br />

Registrierschein mitbringen.<br />

Beratungstermine für alle Angebote<br />

„Deutsch als Fremdsprache“ jeden<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

14:00 bis 19:00 Uhr<br />

im Beratungszentrum der<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4.<br />

Elementare / Selbstständige / Kompetente Sprachverwendung<br />

(A1/A2; B1/B2; C1/C2)<br />

Dieses Sprachniveau (Grund- Mittel- und Abschlussstufe) ist im „Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beschrieben.<br />

Zielgruppenorientierte<br />

Veranstaltung<br />

Interkulturelles Integrationstraining<br />

für Russischsprachige<br />

Die kulturelle Annäherung ist eine der<br />

wichtigsten Voraussetzungen für eine<br />

gelungene Integration. Speziell für russischsprachige<br />

Migranten ist dieses Training<br />

gedacht, dass einen Beitrag zur<br />

Verbesserung des Kommunikations- und<br />

Konfliktverhaltens leistet.<br />

Unter dem Motto „Miteinander leben<br />

– Voneinander lernen“ gibt es den<br />

Teilnehmenden Möglichkeit, eigene Erfahrungen<br />

und Beispiele aus ihrem Alltag<br />

mit dem Trainer zu diskutieren und<br />

in Rollenspielen zu erleben.<br />

Elementarbildung für<br />

Migrantinnen und Migranten<br />

Alphabetisierung<br />

Einführung in das deutsche Alphabet<br />

für Ausländer mit nichtlateinischer Ausgangsschrift<br />

und für ausländische Analphabeten.<br />

Sie lernen einfache deutsche<br />

Wörter und Sätze zu verstehen<br />

und zu sprechen, zu lesen und zu<br />

schreiben.<br />

Grundkurs 1<br />

Lehrbuch: Hamburger ABC<br />

Veranstaltung 141-300<strong>01</strong><br />

Tella Mohammad Mirpur<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Mittwoch und Freitag, 20 Termine<br />

ab Mittwoch, 29.<strong>01</strong>.14, 14:00-15:30 Uhr<br />

40 UStd., 40,00 Euro<br />

Grundkurs 2<br />

Lehrbuch: Hamburger ABC<br />

Veranstaltung 141-30003<br />

Tella Mohammad Mirpur<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Mittwoch und Freitag, 20 Termine<br />

ab Mittwoch, 30.04.14, 14:00-15:30 Uhr<br />

40 UStd., 40,00 Euro<br />

Der erste Termin ist eine kostenlose<br />

Orientierungsstunde.<br />

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über<br />

Werte der deutschen Gesellschaft, über<br />

kulturelle Besonderheiten von Pünktlichkeit<br />

bis Höflichkeit und setzt sich mit<br />

Vorurteilen auseinander.<br />

Was ist denn eigentlich typisch deutsch?<br />

Der Dozent Alexander Kliutschko ist<br />

selbständiger Berater mit den Themenschwerpunkten<br />

Kultur und Kommunikation.<br />

Ein Seminar in Kooperation<br />

mit dem Programmbereich Deutsch als<br />

Fremdsprache.<br />

Veranstaltung 32-5<strong>01</strong>24<br />

Alexander Kliutschko<br />

Bad Laer<br />

Samstag, 14.0614, 10:00-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 15.06.14, 9:00-14:00 Uhr<br />

12 UStd., 38,00 Euro<br />

Kurse auf<br />

der Niveaustufe A1<br />

Grundstufe A1.1<br />

Diese Kurse sind für Personen, die keine<br />

oder wenig Deutschkenntnisse haben,<br />

aber die lateinische Schrift fließend lesen<br />

und schreiben können. Wenn Sie<br />

über geringe Vorkenntnisse verfügen,<br />

sollten Sie sich beraten lassen.<br />

Das verwendete Lehrbuch ist mit der<br />

voraussichtlichen Lektionsangabe zu Beginn<br />

des Kurses angegeben.<br />

Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1<br />

ab Lektion 1<br />

Veranstaltung 141-3<strong>01</strong><strong>01</strong><br />

Silvia Hegels<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

12 x Mittwoch, ab 22.<strong>01</strong>.14<br />

9:00-11:30 Uhr, 36 UStd.<br />

79,20 Euro<br />

Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1<br />

ab Lektion 1<br />

Veranstaltung 141-3<strong>01</strong>03<br />

Sanaz Zinati<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Montag und Mittwoch, 20 Termine,<br />

ab Montag, 20.<strong>01</strong>.14, 10:30-12:00 Uhr<br />

40 UStd., 88,00 Euro<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!