16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Präsentationen gekonnt<br />

durchführen<br />

Immer mehr Menschen müssen Arbeitsergebnisse,<br />

Produkte, Projekte und nicht<br />

zuletzt sich selbst präsentieren.<br />

Seminarziel: Präsentieren lernt man<br />

durch Präsentieren. Neben der Vermittlung<br />

wichtiger fachtheoretischer Inhalte<br />

zum Präsentationsaufbau und zur<br />

Argumentationsstrategie trainieren die<br />

Teilnehmer / innen die praktische Umsetzung.<br />

Inhalt: Ziele, Zielgruppen und Aufbau<br />

unterschiedlicher Präsentationstypen:<br />

Aufgaben des Präsentators,<br />

Publikumsanalyse, Ablauf einer Präsentation,<br />

Diskussionsrunden vorbereiten<br />

und leiten, Dramaturgie und Argumentationsstrategien<br />

u.a.; Gestaltung der<br />

Visualisierungen; gekonntes Präsentations-Verhalten:<br />

Zuhörerfreundlich sprechen,<br />

Körpersprache gezielt einsetzen,<br />

Lampenfieber bewältigen.<br />

Der Praxis-Teil läuft EDV-gestützt mit<br />

Powerpoint.<br />

Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien<br />

enthalten.<br />

Siehe auch: www.hanie.de<br />

Kleingruppe<br />

Veranstaltung 141-14270<br />

Hans Niehörster<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 16.05.14, 18:30-21:45 Uhr<br />

Samstag, 17.05.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

12 UStd., 95,10 Euro<br />

Smalltalk trainieren<br />

Freundlich und offen auf Menschen<br />

zugehen können, das ist Trainingsziel<br />

dieses Seminars. Menschen knüpfen<br />

häufig neue Beziehungen und wollen<br />

deshalb locker, leicht und charmant<br />

ins Gespräch kommen. Sie wollen eine<br />

sympathische Gesprächsatmosphäre geschickt<br />

aufbauen und wichtige Verbindungen<br />

knüpfen.<br />

Seminarinhalte: einen lockeren Gesprächseinstieg<br />

finden; Smalltalk-<br />

Themen geschickt ansprechen; andere<br />

Menschen schnell einschätzen können;<br />

Verbindungen professionell knüpfen;<br />

witzig, spontan und unterhaltend sein;<br />

offene und versteckte Komplimente<br />

machen; Smalltalk-Situationen für das<br />

Erreichen eigener Ziele nutzen, eigene<br />

Leistungen und Fähigkeiten in „kleinen“<br />

Gesprächen in den Vordergrund stellen;<br />

fantasievoller formulieren. Im Seminarpreis<br />

sind 14 Euro Lehrbuchkosten<br />

enthalten.<br />

Siehe auch: www.dahms-training.de<br />

Veranstaltung 141-14282D<br />

Christoph Dahms<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 07.02.14, 17:00-21:45 Uhr<br />

6 UStd., 49,30 Euro<br />

Clever kontern – schlagfertig<br />

reagieren<br />

Der Umgang mit dem Unvorhersehbaren<br />

Fallen Ihnen die passenden Worte zu<br />

spät ein? Hat man Sie wieder nicht<br />

ausreden lassen oder ist Ihnen ins Wort<br />

gefallen?<br />

Dann ist dieses Angebot für Sie gemacht.<br />

Schlagfertigkeit ist die Kunst,<br />

souverän reagieren zu können. Sie<br />

trainieren verschiedene Techniken der<br />

Schlagfertigkeit, die Ihnen auch in stressigen<br />

Situationen wieder einfallen. Ob<br />

einfaches Nachfragen, absurde Reaktionen<br />

oder nonverbale Techniken, alle<br />

möglichen Instrumente werden im Seminar<br />

praktisch erprobt.<br />

Die Teilnehmenden lernen in Situationen,<br />

in denen es einem normalerweise<br />

„die Sprache verschlägt“, sich auf den<br />

ureigensten inneren Quell der Kreativität<br />

zu verlassen und souverän in allen Lagen<br />

der zwischenmenschlichen Kommunikation<br />

die richtigen Worte zu finden.<br />

Es entstehen Materialkosten von 2,50<br />

Euro je Teilnehmer, die im Seminar gezahlt<br />

werden können.<br />

Siehe auch: www.dilape.de<br />

Veranstaltung 141-14286D<br />

Katja Dittmar<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 28.03.14, 9:00-16:00 Uhr<br />

8 UStd., 46,40 Euro<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

(GFK) - Grundlagenseminar<br />

M. Rosenberg (Begründer der Methode<br />

„Gewaltfreie Kommunikation“) hat<br />

im laufe der letzten 30 Jahre einen<br />

Prozess entwickelt, der hilft, Gefühle<br />

und Bedürfnisse auszudrücken, ohne<br />

Gesprächspartner / innen zu beschuldigen<br />

oder zu kritisieren, Bitten klar zu<br />

formulieren, ohne anderen zu drohen,<br />

sie zu manipulieren oder zu erpressen,<br />

Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht<br />

persönlich zu nehmen, sondern durch<br />

mitfühlendes Hören zu klären, was dahinter<br />

steht.<br />

Gewaltfreie Kommunikation wird weltweit<br />

in Krisengebieten friedensfördernd<br />

eingesetzt; auch in Schule, Unternehmen<br />

oder Institutionen. Im alltäglichen<br />

zwischenmenschlichen Kontakt, kann<br />

sie beitragen, dass wir echte Chancen<br />

haben, das zu bekommen, was wir<br />

brauchen.<br />

Ihr Nutzen: Indem Sie eine innere Haltung<br />

der Verantwortung für ihre eigenen<br />

Gefühle annehmen, werden Sie<br />

frei, das Gegenüber wirklich zu hören<br />

und in eine lebendige Beziehung mit<br />

sich selbst und miteinander hineinzuwachsen.<br />

Veranstaltung 141-14294D<br />

Paola Costa<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, <strong>01</strong>.02.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

8 UStd., 46,40 Euro<br />

Siehe auch:<br />

Veranst.-Nr. 141-80220D<br />

Konfliktlösung<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

– Aufbauseminar 1:<br />

Empathie – ein Kernelement der GFK<br />

Empathie ist ein wesentlicher Teil der<br />

GFK, um die Möglichkeit auszubilden,<br />

eigene Gefühle anzuerkennen, eigene<br />

Bedürfnislagen abzuklären und neue<br />

Kräfte zu sammeln.<br />

In einer Konfliktsituation, in der eines<br />

oder mehrere unserer Bedürfnisse nicht<br />

erfüllt sind, hilft GFK, klar zu stellen:<br />

Was ist passiert? Wie geht es mir in<br />

dieser Situation? Was ist mir jetzt wichtig?<br />

Die Fähigkeit, unsere eigenen Anliegen<br />

zu entdecken und ihnen Empathie entgegen<br />

zu bringen, kann uns helfen, uns<br />

von alten Denk- und Verhaltensmustern<br />

zu befreien und einen friedvolleren und<br />

klareren inneren Zustand zu kreieren.<br />

Wir werden GFK üben mit einer aktiven<br />

und praktischen Methode, die das Lernen<br />

mit allen Sinnen verfolgt ( von B.<br />

Belgrave und G: Lawrie ).<br />

Veranstaltung 141-14298D<br />

Paola Costa<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 22.03.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

8 UStd., 46,40 Euro<br />

Gewaltfreie Kommunikation -<br />

Aufbauseminar 2:<br />

Ärger verstehen und einfühlend zuhören<br />

Sie kennen den Moment, wenn er, der<br />

Ärger, sich bemerkbar macht. Sie werden<br />

rot, Ihr Blickwinkel verengt sich.<br />

Der Herzschlag beschleunigt und Vergeltungsgedanken<br />

trüben den Verstand.<br />

Die Wut „ist los“, und Sie sind drauf<br />

und dran etwas zu sagen oder zu tun,<br />

was die Situation nur noch schlimmer<br />

macht.<br />

Wut und Ärger verletzen uns, wenn<br />

sie impulsiv geäußert werden. Aber sie<br />

können uns auch krank machen, wenn<br />

sie unterdrückt werden.<br />

Gewaltfreie Kommunikation nach M.<br />

Rosenberg lehrt uns, dass Wut und Ärger<br />

weder unterdrückt noch unkontrolliert<br />

geäußert werden sollen.<br />

Sie sind dagegen ein eindeutiges Signal,<br />

dass Sie von dem, was Ihnen lieb ist,<br />

abgekoppelt sind und Ihre Bedürfnisse<br />

nicht erfüllt werden. Gewaltfreie Kommunikation<br />

zeigt uns, wie wir Wut und<br />

Ärger positiv transformieren können!<br />

Seminarschwerpunkt: Praktisches Training<br />

nach den Methoden von B. Belgrave<br />

und G. Lawrie.<br />

Veranstaltung 141-14302D<br />

Paola Costa<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 17.05.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

8 UStd., 46,40 Euro<br />

Effektive Deeskalation im beruflichen<br />

und privaten Alltag<br />

Immer wieder berichtet die Presse über<br />

aggressive und gewalttätige Handlungen.<br />

Natürlich hoffen wir niemals in eine<br />

solche Auseinandersetzung einbezogen<br />

zu werden. Zumal wir davon überzeugt<br />

sind - eine solche Situation lösen wir<br />

niemals selbst aus!<br />

Doch jede / r weiß, dass dies ein unerreichbarer<br />

Traum ist.<br />

Denn der Mensch reagiert auf eine<br />

Vielzahl von Ereignissen und Erlebnissen<br />

mit Aggression und in nahezu jedem<br />

menschlichen System (Familie, Verein,<br />

Dorf, Arbeitsplatz etc.) entstehen irgendwann<br />

aggressive Verhaltensweisen<br />

aus der Dynamik der zwischenmenschlichen<br />

Interaktionen. Die Gründe und Ursachen<br />

hierfür sind äußerst vielschichtig<br />

und komplex.<br />

Primäres Ziel dieses Workshops ist die<br />

Kopplung von vorhandenen, positiven<br />

Verhaltensweisen mit professionellem<br />

Fachwissen, um in Gefahren und Krisensituationen<br />

sicher und kompetent<br />

handeln zu können.<br />

An diesem Tag geht es um die Vermittlung<br />

von Grundlagen, damit Sie in<br />

schwierigen Situationen Handlungsfähig<br />

bleiben und diese zielführend bewältigt<br />

können.<br />

- Situationseinschätzungen im Alltag<br />

- Selbstsicheres Auftreten in Konflikt<br />

-und Krisensituationen<br />

- Stressreduzierung zur Stärkung der<br />

Handlungsfähigkeit<br />

- Interventionsmöglichkeiten in eskalierenden<br />

Situationen<br />

- Kommunikative Deeskalationstechniken<br />

- Schutztechniken und -strategien.<br />

- Rechtliche Sicherheit beim Eingreifen,<br />

„Jedermannsrecht“<br />

- Übungen zu sicheren Verhaltensweisen<br />

im jeweiligen Umfeld<br />

Siehe auch:<br />

www.kompetenzwerkstatt.de<br />

Veranstaltung 141-14304D<br />

Björn Lars Oberndorf<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 29.03.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

8 UStd., 46,40 Euro<br />

Kurz & Knackig: Umgang mit<br />

schwierigen Zeitgenossen<br />

Problemcharakteren begegnet man<br />

überall. Aber wie stoppt man unverbesserliche<br />

Phrasendrescher oder Quasselstrippen?<br />

Wie kann man Besserwissern<br />

den Wind aus den Segeln nehmen?<br />

Wie erkennt und stoppt man Intriganten?<br />

Und wie begegnet man einem<br />

Streitsucher souverän?<br />

In unserem Seminar geben wir Ihnen<br />

in Form von 8 Taktiken verschiedene<br />

Lösungsmöglichkeiten an die Hand, mit<br />

denen Sie Konfliktsituationen selbstbewusster<br />

meistern oder diese gezielt<br />

vorbeugen. So tragen Sie positiv zu Ihrem<br />

Arbeitsumfeld bei und stärken Ihre<br />

persönliche Überzeugungskraft.<br />

Es entstehen Materialkosten von 2,50<br />

Euro je Teilnehmer, die im Seminar gezahlt<br />

werden können.<br />

Siehe auch: www.dilape.de<br />

Veranstaltung 141-14306D<br />

Maja Heinig-Lange<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Dienstag, <strong>01</strong>.04.14, 9:30-12:45 Uhr<br />

4 UStd., 20,60 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!