16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturwirtschaft,<br />

Künstlerisches Gestalten<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Michael Brunzel<br />

0231 / 50-2 47 17<br />

mbrunzel@stadtdo.de<br />

Creativzentrum Dorstfeld:<br />

0231 / 9 17 24 20<br />

mbrunzel@stadtdo.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Martina Leveque<br />

0231 / 50-2 48 92<br />

mleveque@stadtdo.de<br />

v h s .<br />

Qualifizierungsinitiative Kulturwirtschaft<br />

Die Kulturwirtschaft ist eine der wenigen umweltverträglichen und beschäftigungsintensiven<br />

Wachstumsbranchen. Für viele Menschen ist es selbstverständlich, dass<br />

Kreativität und Kultur zu den vitalen Kraftquellen unserer Gesellschaft zählen.<br />

Mode, Design und Architektur, Musik, Literatur, Medien und Bildende Kunst sind<br />

Ausdruck des kreativen, künstlerischen und kulturellen Schaffens. Keineswegs<br />

selbstverständlich aber ist, dass diese Kreativitäts- und Kulturfelder zu den wesentlichen<br />

Wachstumsbranchen unserer Wirtschaft gehören. Um diese Dynamik<br />

in der Kulturwirtschaft zu unterstützen, sind neben beschäftigungsfördernden<br />

Maßnahmen auch begleitende Qualifizierungsprojekte für die Entwicklung dieses<br />

Wirtschaftszweiges erforderlich:<br />

Beratungsangebot für kulturwirtschaftliche<br />

Gründungsprojekte<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong> in Kooperation mit der <strong>VHS</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

Die Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong> bietet einmal im Monat in Kooperation mit<br />

der Volkshochschule einen Sprechtag an. Eine Unternehmensberaterin für den Bereich<br />

Kultur und Medien steht individuell für Fragen zur Verfügung. Für jede Kurzberatung<br />

werden 1,5 Stunden reserviert. Dieses Angebot richtet sich sowohl an<br />

Existenzgründer/-innen als auch an bereits Selbstständige in der Kulturwirtschaft.<br />

Unternehmensberaterin:<br />

Alexa Jünkering<br />

Datum: Donnerstag, 06.02.14<br />

Donnerstag, 03.04.14<br />

Donnerstag, 05.06.14<br />

Ort:<br />

Creativzentrum Dorstfeld<br />

Oberbank 1, 44149 <strong>Dortmund</strong><br />

Gebühr:<br />

keine<br />

Anmeldung:<br />

telefonisch bei der<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong><br />

(0231) 50-2 75 81 oder<br />

(0231) 50-2 30 95<br />

Das Entgelt für alle Kurse und Seminare enthält einen Sachkostenbeitrag von 0,20<br />

Euro je Unterrichtsstunde für die Nutzung der technischen Infrastruktur, Unterrichtsmedien<br />

und -materialien. Bei allen Kursen und Workshops entstehen Kosten<br />

für Lern- und Arbeitsmaterialien, die von den Teilnehmenden zu tragen sind.<br />

Foto: Peter Schaefer<br />

Infoveranstaltungen für Gründerinnen und<br />

Gründer in Kultur- und Medienberufen<br />

Treffpunkt Kulturwirtschaft<br />

Der offene Treffpunkt für Existenzgründer/-innen<br />

im <strong>VHS</strong>-Creativzentrum<br />

ist ein Ort zum Kennenlernen und zum<br />

Gedanken- und Informationsaustausch<br />

unter dem Motto: "Gemeinsam gut<br />

informiert geht vieles besser".<br />

Es ist ein Angebot für alle, die sich im<br />

Bereich Kunst und Kultur selbstständig<br />

machen wollen, gerade gegründet haben<br />

oder Kooperationen suchen.<br />

Hier können Fragen zur Selbstständigkeit<br />

gemeinsam besprochen und auch<br />

erfahrene Unternehmer/-innen aus der<br />

Kulturwirtschaft sowie Expert/-innen zu<br />

den Treffen eingeladen werden.<br />

Selbstständig in<br />

der Kreativwirtschaft<br />

Als Künstler / -innen und Selbstständige<br />

in der Kreativwirtschaft sind Sie auch<br />

Unternehmer. Sie müssen sich beim Finanzamt<br />

anmelden. Entscheiden, ob Sie<br />

Rechnungen mit oder ohne Mehrwertsteuer<br />

schreiben. Wissen, ob Sie freiberuflich<br />

oder gewerblich tätig sind.<br />

Wie können und müssen Sie sich Krankenversichern?<br />

Wofür ist die Berufsgenossenschaft<br />

zuständig?<br />

Welche Preise können Sie nehmen? Wie<br />

müssen Sie rechnen, damit Ihre Selbstständigkeit<br />

sich rechnet?<br />

Der Workshop wendet sich an<br />

Selbstständige in der Kreativbranche<br />

und informiert ausführlich, verständlich<br />

und praxisnah.<br />

Die Einzelveranstaltung wird in Kooperation<br />

mit der Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Dortmund</strong> durchgeführt.<br />

Veranstaltung 141-7<strong>01</strong>00<br />

Alexa Jünkering<br />

Dorstfeld<br />

Creativzentrum, Oberbank 1<br />

Dienstag, 04.02.14, 18:00-20:15 Uhr<br />

3 UStd., 10,00 Euro<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Die Einzelveranstaltungen werden in Kooperation<br />

mit der Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Dortmund</strong> durchgeführt.<br />

Hans-Joachim Nölle<br />

Dorstfeld<br />

Creativzentrum, Oberbank 1<br />

pro Termin 4 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Anmeldung erwünscht!<br />

Veranstaltung 141-70000<br />

Montag, 17.02.14, 18:00 Uhr<br />

Veranstaltung 141-70002<br />

Montag, 17.03.14, 18:00 Uhr<br />

Veranstaltung 141-70004<br />

Montag, 12.05.14, 18:00 Uhr<br />

Fachfragen rund um die Gründung und<br />

Selbstständigkeit in Kreativberufen<br />

Honorare kalkulieren und<br />

verhandeln für Kreative<br />

Und wie finden Sie Ihren Preis? Welches<br />

Honorar setzen Sie an? Ihr Bauchgefühl<br />

ist nicht verlässlich, die Kollegen nicht<br />

auskunftswillig, der Kunde hält sich<br />

bedeckt. Der einzige Weg, der Sie zu<br />

einem realistischen Angebotspreis führt,<br />

ist die Kalkulation: Die Ermittlung der<br />

Kosten, die mit einem Auftrag verbunden<br />

sind. Das Wissen um die Faktoren,<br />

die Ihre Preise und Ihre Honorare beeinflussen<br />

und das differenzierte Angebot<br />

an Ihren Kunden sind noch keine<br />

Garanten für einen Auftrag, aber sie<br />

stärken die eigene Verhandlungsposition.<br />

Themen, die im Workshop behandelt<br />

werden:<br />

Kosten kalkulieren – Die Ermittlung<br />

eines realistischen Angebotspreises<br />

Erfolgreich verhandeln – Tipps für die<br />

Praxis<br />

Die Einzelveranstaltung wird in Kooperation<br />

mit der Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Dortmund</strong> durchgeführt.<br />

Veranstaltung 141-7<strong>01</strong>10<br />

Alexa Jünkering<br />

Dorstfeld<br />

Creativzentrum, Oberbank 1<br />

Dienstag, 04.03.14, 18:00-20:15 Uhr<br />

3 UStd., 10,00 Euro<br />

Anmeldung erforderlich<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!