16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeit und Leben<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Britta Bollermann (li.)<br />

0231 / 50-2 24 38<br />

bbollermann@stadtdo.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Marlis Besançon-Frindt<br />

0231 / 50-2 41 00<br />

mbesancon-frindt@stadtdo.dev h<br />

s<br />

Veranstaltungsort für Bildungsurlaub und Wochenendseminare:<br />

Haus Mönter-Meyer, Winkelsettener Ring 7, Bad Laer.<br />

Die Anreise erfolgt privat. Die Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen.<br />

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Je nach Verfügbarkeit kann vor Ort<br />

– gegen Aufpreis – ein Einzelzimmer gebucht werden.<br />

Handlungsfelder<br />

einer zukunftsgerichteten<br />

Alterssozialpolitik<br />

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf<br />

9,31 Milliarden Menschen anwachsen,<br />

im Gegensatz dazu wird die Bevölkerung<br />

in Deutschland abnehmen und<br />

altern. Für diese Entwicklung sind die<br />

konstant niedrige Geburtenrate und die<br />

steigende Lebenserwartung verantwortlich.<br />

Betriebe und Gesellschaft müssen<br />

sich stärker als bisher damit auseinandersetzen.<br />

Für Deutschland ist dabei<br />

auffällig, dass insbesondere die Rentenund<br />

Pflegeproblematik in ihrer finanzpolitischen<br />

Implikation lange Zeit die<br />

sozialpolitische Diskussion rund um das<br />

Altern der Gesellschaft beherrscht hat,<br />

während Fragen der sozialen Integration<br />

erst später auf die Agenda gelangten.<br />

Mit der Generali Altersstudie als Grundlage<br />

werden wir über weitere zukunftsgerichtete<br />

Lösungswege debattieren.<br />

Veranstaltung 141-5<strong>01</strong>00<br />

Norbert Sassenbach<br />

Bad Laer<br />

Samstag, 08.03.14, 10:00-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 09.03.14, 9:00-14:00 Uhr<br />

12 UStd., 32,00 Euro<br />

Veranstaltung 141-5<strong>01</strong>02<br />

Norbert Sassenbach<br />

Bad Laer<br />

Samstag, 12.04.14, 10:00-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 13.04.14, 9:00-14:00 Uhr<br />

12 UStd., 38,00 Euro<br />

Vorsorge, Rente & Pflege<br />

plus Krankenversicherung<br />

Betreuungsrecht:<br />

Die Vorsorgevollmacht- Aufbau & Erläuterungen,<br />

Betreuungsverfügung, Auswirkungen<br />

der Betreuung, Vorsorge durch<br />

eine Patientenverfügung.<br />

Rentenrecht:<br />

Welche Rentenarten gibt es? Ab wann<br />

kann ich in Rente gehen (Änderungen<br />

nach der Wahl?), der Rentenantrag, Anhebung<br />

der Regelaltersrente auf 67,<br />

Rente & Arbeit (Hinzuverdienst), Hinterbliebenenhilfe.<br />

Pflegeversicherung:<br />

Die Pflegeversicherung und deren Neuausrichtung,<br />

Pflegearten, Pflegeleistungen,<br />

Pflegeeinrichtungen, Elternunterhalt.<br />

Krankenversicherung:<br />

Die elektronische Gesundheitskarte, Zuzahlung<br />

/ Befreiung von Medikamenten,<br />

Aktuelles zur Krankenversicherung.<br />

Veranstaltung 141-5<strong>01</strong>04<br />

Arnold Pothmann<br />

Bad Laer<br />

Samstag, 22.03.14, 10:00-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 23.03.14, 9:00-14:00 Uhr<br />

12 UStd., 38,00 Euro<br />

Kommunikationstechnik im<br />

Wandel – Fluch oder Segen?<br />

Sind Flugblatt, Bodenzeitung und Plakat<br />

für die gewerkschaftliche und politische<br />

Kommunikation noch zeitgemäß?<br />

Wie bedeutsam sind monatliche Mitgliedermagazine?<br />

Wie wichtig ist eine<br />

Internetplattform? Kann ich mit einem<br />

„Newsletter“ eine wirksame Kommunikation<br />

aufbauen? Was sind „soziale<br />

Medien“? Unterliegen wir durch die<br />

heutigen Kommunikationsmittel einem<br />

erhöhten Leistungsdruck? Ist ein schneller<br />

und präziser Informationsaustausch<br />

für die Gewerkschaftsarbeit wichtig?<br />

Diese Fragen wollen wir als Gewerkschaftler<br />

und Arbeitnehmer erörtern.<br />

Inhalte: Kommunikationsmedien und<br />

Informationstechniken, PC-Anwendungen<br />

zur Kommunikation und Information<br />

für den Gewerkschaftler.<br />

Veranstaltung 141-5<strong>01</strong>06<br />

Hermann Donner / Ulrich Kuckling<br />

Bad Laer<br />

Samstag, 18.<strong>01</strong>.14, 10:00-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 19.<strong>01</strong>.14, 9:00-14:00 Uhr<br />

12 UStd., 32,00 Euro<br />

Veranstaltung 141-5<strong>01</strong>08<br />

Hermann Donner / Ulrich Kuckling<br />

Bad Laer<br />

Samstag, 08.02.14, 10:00-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 09.02.14, 9:00-14:00 Uhr<br />

12 UStd., 32,00 Euro<br />

Der auslaufende Steinkohlebergbau<br />

in Deutschland<br />

Brauchen wir noch feste Brennstoffe?<br />

Für die RAG wird der auslaufende<br />

Steinkohlenbergbau bis 2<strong>01</strong>8 eine weitere<br />

Herausforderung bedeuten. Es geht<br />

nicht nur um die traditionsreiche Vergangenheit,<br />

sondern um die Gestaltung<br />

der Zukunft.<br />

Die personellen Anpassungsmaßnahmen<br />

und die Vermittlung der Bergbaubeschäftigten<br />

in andere Wirtschaftszweige<br />

wird weiterhin eine Aufgabe bleiben.<br />

Die steinkohlenrelevanten Entwicklungen<br />

der Energie und Rohstoffmärkte und die<br />

Umwelt- und Klimapolitik müssen berücksichtigt<br />

werden.<br />

An diesem Wochenende stellen wir uns<br />

folgende Fragen: Wie werden die Kohlekraftwerke<br />

beliefert? Was wird aus<br />

der Bergbauforschung? Wie sieht die<br />

Wasserhaltung der stillgelegten Bergwerke<br />

aus?<br />

Veranstaltung 141-5<strong>01</strong>10<br />

Horst Weckelmann<br />

Bad Laer<br />

Freitag, 07.03.14, 10:00-19:30 Uhr<br />

Samstag, 08.03.14, 9:00-14:00 Uhr<br />

12 UStd., 32,00 Euro<br />

Perspektiven für Asseln<br />

Vergangenheit, Gegenwart und<br />

Zukunft eines <strong>Stadt</strong>teils<br />

Trotz der nicht unproblematischen verkehrstechnischen<br />

Infrastruktur hat sich<br />

der dörfliche Charakter im Weichbild<br />

von Asseln nahezu unverändert erhalten.<br />

Umfragen zufolge wohnen die Menschen<br />

gerne in Asseln.<br />

Wie wurde Asseln zu dem, was es heute<br />

ist und was macht den besonderen<br />

Reiz dieses <strong>Stadt</strong>teils aus?<br />

Zum Schluss sollen vor dem Hintergrund<br />

des historisch Gewachsenen, Perspektiven<br />

für die weitere Entwicklung eines<br />

lebendigen Gemeinwesens in Asseln diskutiert<br />

und entwickelt werden.<br />

Veranstaltung 141-5<strong>01</strong>12<br />

Klaus Coerdt<br />

Bad Laer<br />

Samstag, 26.04.14, 10:00-19:30 Uhr<br />

Sonntag, 27.04.14, 9:00-14:00 Uhr<br />

12 UStd., 32,00 Euro<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!