16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurse und Seminare<br />

zu psychologischen<br />

Fragestellungen<br />

Persönlichkeitsentwicklung/<br />

Beziehungen<br />

Der Trauer Raum geben<br />

Der Tod des Kindes bedeutet für Eltern<br />

oft der Verlust des Lebenssinns. Ein Leidensweg,<br />

angefüllt mit Trauer, Zorn,<br />

Schuldgefühlen, Verzweiflung und tiefem<br />

Schmerz. Das Seminar wendet sich<br />

an Mütter und Väter, die mit Gleichbetroffenen<br />

ins Gespräch kommen wollen,<br />

ohne Angst haben zu müssen, in ihren<br />

Gefühlen verletzt zu werden. Im geschützten<br />

Rahmen der Gruppe können<br />

die Teilnehmer / - innen der Trauer Ausdruck<br />

geben, die eigene Traueridentität<br />

entwickeln, einander verstehen, tragen<br />

und stützen auf dem Weg der Trauer, damit<br />

die Lebenskraft wieder wachsen kann.<br />

Gesprächskreis<br />

Veranstaltung 141-8<strong>01</strong><strong>01</strong><br />

Eckhard Wedegärtner<br />

Brackel<br />

Haus Beckhoff, Brackeler Hellweg 142<br />

21 x Montag, ab 13.<strong>01</strong>.14<br />

19:15-21:30 Uhr, 63 UStd., 49,00 Euro<br />

Aber bitte mit Sahne!<br />

Humorvolle Strategien<br />

für ein erfüllteres Leben<br />

Auf amüsante Weise diskutieren wir<br />

Wege zu mehr Gelassenheit und Optimismus.<br />

Im Spiegel unterhaltsamer Anekdoten<br />

(zum Teil auf Video) begegnen<br />

wir der Unberechenbarkeit des Lebens<br />

und den Tretmühlen des Alltags in Beruf<br />

und Privatleben. Nur eine veränderte<br />

Einstellung und das Verlassen falscher<br />

Lösungswege helfen, unsere Ängste zu<br />

überwinden und im real existierenden<br />

Kapitalismus (seelisch) zu überleben.<br />

Der Dozent ist Sachbuchautor (u.a.<br />

„Geld oder Leben?“ und „Wie dein<br />

Leben gelingt!“).<br />

Veranstaltung 141-8<strong>01</strong>05D<br />

Dr. Torsten Reters<br />

Aplerbeck<br />

Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />

Sonntag, 16.02.14, 13:00-18:30 Uhr<br />

7 UStd., 35,00 Euro<br />

Was will mir meine Wut<br />

sagen?<br />

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit,<br />

sich mit der Dynamik und Wirkung<br />

von Ärger und Wut zu beschäftigen,<br />

zum einen auf theoretischer, zum<br />

anderen auf der persönlich-individuellen<br />

Ebene. Was steckt eigentlich hinter diesem<br />

ungeliebten Gefühl? Gemeinsam<br />

erforschen Sie für sich und in der Gruppe<br />

die Ursachen und Auswirkungen. Sie<br />

lernen Bewältigungs- bzw. Veränderungsstrategien<br />

kennen und erproben<br />

sie. Dadurch lernen Sie einen gelassenen<br />

Umgang mit Ihrer Wut und finden<br />

konstruktive Lösungen. Dieses Angebot<br />

ist ein Selbsterfahrungsseminar und kein<br />

Therapieersatz.<br />

Veranstaltung 141-8<strong>01</strong>11D<br />

Christel Hauske<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 22.02.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

8 UStd., 40,00 Euro<br />

Das Enneagramm – Seminar<br />

für Anfänger/innen<br />

Das Enneagramm ist eine psychologische,<br />

nicht wertende Typen- oder Charakterlehre,<br />

die neun Persönlichkeitsmuster<br />

beschreibt, die sich im Denken,<br />

Fühlen und Handeln grundsätzlich unterscheiden,<br />

jeweils geprägt von einer<br />

spezifischen Selbstwahrnehmung und<br />

Leidenschaft, die sich insbesondere in<br />

Stresssituationen zeigt. Wie jedes Modell<br />

macht auch das Enneagramm auf<br />

bestimmte Phänomene aufmerksam,<br />

fasst zusammen, ordnet und gibt einen<br />

Überblick, unter Berücksichtigung<br />

der Einzigartigkeit und Originalität jedes<br />

Menschen.<br />

Als Instrument, sich selbst und andere<br />

besser verstehen zu lernen, findet es<br />

zunehmend Anwendung bei Psychologen,<br />

Theologen, Personalentwicklern<br />

und Führungskräften.<br />

Ziel ist es, die Methodik vorzustellen<br />

und exemplarisch anzuwenden.<br />

Veranstaltung 141-8<strong>01</strong>15D<br />

Julia Cicekli<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 07.03.14, 17:15-21:30 Uhr<br />

Samstag, 08.03.14, 9:15-16:30 Uhr<br />

14 UStd., 63,00 Euro<br />

Das Enneagramm –<br />

Fortsetzungsseminar<br />

Das Seminar bietet zunächst eine kurze<br />

Wiederholung der 9 Typen und der<br />

Themen der Einführungsveranstaltung<br />

und beschäftigt sich intensiv mit den<br />

Entwicklungsmöglichkeiten jedes Typs.<br />

Des Weiteren stehen Fragen wie folgende<br />

im Mittelpunkt: Wo liegen die<br />

Trost- und Stresspunkte der 9 Typen<br />

und wo liegen sie bei mir selbst?<br />

was ist meine Grundmotivation, was<br />

treibt mich tagtäglich an?<br />

Außerdem setzen wir uns mit den<br />

drei Subtypen (unterschiedliches Verhalten<br />

in sozialen Situationen) jedes<br />

Enneagramm-Musters auseinander und<br />

diskutieren, ob und wie man mit dem<br />

Enneagramm weiterarbeiten kann?<br />

Veranstaltung 141-8<strong>01</strong>17D<br />

Julia Cicekli<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 04.04.14, 17:15-21:30 Uhr<br />

Samstag, 05.04.14, 9:15-16:30 Uhr<br />

14 UStd., 63,00 Euro<br />

Ziele erreichen mit<br />

Emotionaler Intelligenz<br />

„Emotionale Intelligenz“ meint die Fähigkeit,<br />

Gefühle, Empfindungen, Gespür<br />

und Intuition für die eigenen Lebensfragen<br />

fruchtbar werden zu lassen.<br />

Sie kann dabei helfen, Ziele zu erreichen<br />

und Probleme zu lösen. Dazu wird<br />

auch die motivierende und heilsame<br />

Kraft innerer Bilder genutzt.<br />

Durch das methodische Vorgehen lernen<br />

Sie, die Emotionale Intelligenz für die<br />

Verwirklichung von Wünschen, Absichten<br />

und Zielen einzusetzen, gleich ob<br />

es sich um die Lösung von Konflikten<br />

mit anderen Menschen, um Entscheidungsfragen<br />

oder die Annäherung an<br />

Herzenswünsche handelt. Der Schwerpunkt<br />

des Seminars ist die praktische<br />

Arbeit an den von Ihnen eingebrachten<br />

Themen. Gearbeitet wird mit Kurzvorträgen,<br />

Gesprächsrunden, Partner- und<br />

Gruppenübungen.<br />

Veranstaltung 141-8<strong>01</strong>21D<br />

Bruno Martin<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 08.03.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

Sonntag, 09.03.14, 9:30-16:30 Uhr<br />

16 UStd., 80,00 Euro<br />

Erinnerungsarbeit –<br />

Biografische Lebenslinien<br />

aufschreiben<br />

Erinnern Sie sich an Ihre Vergangenheit:<br />

Was, wie und wann war das noch mal?<br />

Wen kann ich fragen? Welche politischen<br />

und gesellschaftlichen Ereignisse<br />

waren einschneidend, welche privaten<br />

Erlebnisse prägend?<br />

Viele W-Fragen - Auslöser, sich genauer<br />

an die Vergangenheit zu erinnern und<br />

diese Erinnerungen aufzuschreiben.<br />

Mit gezielten Übungen zeigen Doris<br />

Krooß und Beate Ledig, wie Sie Ihre<br />

eigene Geschichte wachrufen und Sie<br />

Sich Schritt für Schritt wichtigen Ereignissen<br />

und Linien Ihrer Biografie<br />

nähern können. Das können die Namensgeschichte,<br />

Kindheit und Jugend,<br />

Ausbildung, Partnerschaft und andere<br />

wichtige Punkte im Leben sein. Erzählen,<br />

austauschen, reflektieren und aufschreiben<br />

sind die Instrumente an allen<br />

vier Kursabenden, sich selbst und die<br />

anderen besser kennen zu lernen.<br />

Veranstaltung 141-8<strong>01</strong>25D<br />

Doris Krooß / Beate Ledig<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

4 x Montag, ab 10.03.14<br />

19:30-21:00 Uhr, 8 UStd.<br />

40,00 Euro<br />

Gedanken lesen – (k)eine<br />

Zauberei, Körpersprache und<br />

Mikrosignale<br />

Wer möchte das nicht: Beim Gegenüber<br />

hinter die „Fassade“ schauen, um treffsicher<br />

Wahrheit von Lüge unterscheiden<br />

zu können?<br />

Und in der Tat lässt sich die menschliche<br />

Wahrnehmung auf das Subtilste<br />

sensibilisieren.<br />

Machen Sie sich Know-How zunutze<br />

aus Gehirnwissenschaft, Linguistik bzw.<br />

Metasprache, Sozial- und Verhaltenspsychologie.<br />

Sie werden anschließend sensibler differenzieren<br />

können zwischen non-verbalen<br />

bzw. verbalen Zugangshinweisen<br />

und feinen Blitzlicht-Signalen (kleinste<br />

physiologische Erscheinungen), welche<br />

auch von guten „Schauspielern“ oder<br />

„Lügnern“ schlecht kontrolliert werden<br />

können und daher sehr aufschlussreich<br />

sind.<br />

Freuen Sie sich auf ein unterhaltsam<br />

detektivisches Seminar, auf höchst effektive<br />

Praxisübungen mit viel Potential<br />

für Aha-Erlebnisse.<br />

Veranstaltung 141-8<strong>01</strong>41D<br />

Liane Chris Strauß<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

2 x Dienstag, ab 11.03.14<br />

17:00-21:45 Uhr, 12 UStd.<br />

60,00 Euro<br />

Die Stimme als Spiegel<br />

meines Selbst<br />

Der Begriff „Stimme“ kommt von<br />

Stimmung und stimmen, im Sinne von<br />

passen. Wenn meine Stimme nicht mit<br />

mir übereinstimmt, dann stimmt mit mir<br />

etwas nicht.<br />

In diesem Tagesseminar lernen die Teilnehmer<br />

/ innen mehr über sich selbst<br />

und ihre stimmliche Wirkung auf andere<br />

Menschen.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!