16.01.2014 Aufrufe

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

programm 2014 | halbjahr 01 - VHS Dortmund - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Xpert-Prüfungen – Fortsetzung<br />

Finanzbuchführung (2)<br />

– Xpert-Prüfung<br />

Veranstaltung 141-23921<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 28.06.14<br />

9:00-12:15 Uhr<br />

55,00 Euro<br />

Anmeldung bis spätestens 28.05.14<br />

Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

– Xpert-Prüfung<br />

Veranstaltung 141-23925<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 28.06.14<br />

9:00-12:15 Uhr<br />

55,00 Euro<br />

Anmeldung bis spätestens 28.05.14<br />

Wirtschaft<br />

Die doppelte Buchführung –<br />

einfach erklärt<br />

Es werden die wesentlichen Grundlagen<br />

der Buchhaltung vermittelt. Der Kurs<br />

richtet sich an Personen, die sich ohne<br />

auf eine Prüfung (s. Xpert-System) vorbereiten<br />

zu wollen, dem Thema Buchführung<br />

auf knackige Weise nähern<br />

wollen. Auf dieser Basis können sie sich<br />

durch ergänzende Literatur weiterführendes<br />

Wissen selbständig aneignen.<br />

Themen sind u.a.: Inventur, Inventar,<br />

Bilanz, einfache und zusammengesetzte<br />

Buchungssätze, Einnahmen und<br />

Ausgaben, Aufwendungen und Erträge,<br />

Erfolgskonten (Gewinn- und Verlustkonten)<br />

Privatkonten, System und<br />

Verbuchung der Umsatzsteuer, Buchungen<br />

in der Beschaffung, in der Produktion<br />

und im Absatz, Buchungen im<br />

Personalbereich (Löhne und Gehälter),<br />

Abschreibungen, zeitliche Abgrenzung<br />

(Rechnungsabgrenzungsposten), Abschlussbuchungen.<br />

Kleingruppe<br />

Veranstaltung 141-23300<br />

Andrea Kamp-Jahns<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 21.02.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Samstag, 22.02.14, 9:00-16:30 Uhr<br />

12 UStd., 48,00 Euro<br />

Finanzwirtschaft<br />

– Xpert-Prüfung<br />

Veranstaltung 141-23926<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 28.06.14<br />

9:00-12:00 Uhr<br />

55,00 Euro<br />

Anmeldung bis spätestens 28.05.14<br />

Lohn- und Gehalt (2)<br />

– Xpert-Prüfung<br />

Veranstaltung 141-23929<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 28.06.14<br />

9:00-12:15 Uhr<br />

55,00 Euro<br />

Anmeldung bis spätestens 28.05.14<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

– einfach erklärt<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmer,<br />

Verantwortliche im Finanzbuchhaltungs-<br />

und Lohnbereich und<br />

Sachbearbeiter, die in der Lohn- / Gehaltsbuchhaltung<br />

tätig sind oder werden<br />

wollen.<br />

Sie erhalten einen Überblick über die<br />

vertragliche Gestaltung einer Lohnabrechnung,<br />

Meldepflichten und -verfahren,<br />

die wichtigsten Gesetze für eine<br />

Lohnabrechnung (wie Steuergesetze,<br />

Richtlinien, Sozialgesetzbücher etc.), Inhalte<br />

von Bruttoentgelten, Ermittlungsvorschriften<br />

der steuerlichen und Sozialversicherungsabzüge<br />

(kurze Darstellung<br />

der Inhalte von Bruttoentgelten).<br />

Abschließen wird die Veranstaltung mit<br />

den wichtigen Aufgaben am Monatsund<br />

Jahresende sowie Hinweisen zu<br />

Institutionen, die eine Rolle im Abrechnungsverfahren<br />

spielen.<br />

Kleingruppe<br />

Veranstaltung 141-23302<br />

Herbert Eckhardt<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 31.<strong>01</strong>.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Samstag, <strong>01</strong>.02.14, 9:00-16:30 Uhr<br />

12 UStd., 48,00 Euro<br />

Bilanzen lesen und verstehen<br />

Mit Hilfe der Bilanzanalyse können die<br />

Stärken und Schwächen des Unternehmens<br />

erkannt werden. Sie gibt einen<br />

genauen Einblick in die tatsächlichen<br />

Verhältnisse und ermöglicht eine bessere<br />

Beurteilung der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Unternehmens.<br />

Veranstaltung 141-23308D<br />

Andrea Kamp-Jahns<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, <strong>01</strong>.02.14, 9:00-16:30 Uhr<br />

8 UStd., 64,00 Euro<br />

Die Einnahme-<br />

Überschuss-Rechnung<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Gewerbetreibenden<br />

umfassende Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten über das Thema Einnahme-<br />

Überschuss-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG),<br />

so dass Sie diese ohne Hinzuziehung<br />

eines Steuerberaters als Vorstufe für die<br />

jährliche Steuererklärung selber erstellen<br />

können. Sie erfahren wichtige Aspekte<br />

der Behandlung und Darstellung von<br />

Ausgaben und Einnahmen.<br />

Lehr- und Übungsbuch (19,00 Euro) im<br />

Preis enthalten.<br />

Veranstaltung 141-23320D<br />

Herbert Eckhardt<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 21.03.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Samstag, 22.03.14, 9:00-16:30 Uhr<br />

Mittwoch, 26.03.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 02.04.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

20 UStd., 97,40 Euro<br />

Wirtschaftlich handeln<br />

– aber wie?<br />

Sie sind selbständig oder haben ein eigenes<br />

Unternehmen? Sie kennen Ihre<br />

Produkte bzw. Dienstleistungen, die Sie<br />

am Markt anbieten aus dem eff-eff,<br />

aber Ihre Zahlen nicht? In diesem Seminar<br />

erhalten Sie Antworten auf folgende<br />

Fragen: Wie kalkuliere ich den Preis,<br />

den der Kunde zahlen sollte bzw. das<br />

Unternehmen braucht, um mindestens<br />

kostendeckend zu arbeiten? Wie entwickelt<br />

sich mein Umsatz? Lässt sich mein<br />

(Unternehmens-)Ergebnis optimieren?<br />

Es werden Kalkulationsverfahren mit<br />

differenzierten Anforderungen für verschiedene<br />

Gewerbe vorgestellt. Sie lernen<br />

die BWA (betriebswirtschaftliche<br />

Auswertung) als ein Instrument kennen,<br />

das Ihnen und auch Ihrer Bank wertvolle<br />

Hinweise auf die Unternehmensdaten<br />

gibt. Auch wird auf die Frage eingegangen,<br />

welchen Vorteil eine Nachkalkulation<br />

bietet.<br />

Veranstaltung 141-23350D<br />

Wolfgang Bartecki<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Samstag, 14.06.14, 9:00-16:30 Uhr<br />

8 UStd., 36,00 Euro<br />

Was ist meine Arbeit wert?<br />

Praxisorientierte Verfahren zur Arbeitsbewertung<br />

In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie<br />

eine Stelle gebildet wird und lernen<br />

die unterschiedlichen Verfahren der Arbeitsbewertung<br />

kennen. Im Rahmen des<br />

Lehrgangs werden diese an praxisorientierten<br />

Fällen dargestellt. Die einzelnen<br />

Stufen der Entgeltfindung werden ebenfalls<br />

ausführlich behandelt.<br />

Die einzelnen Stufen der Entgeltfindung<br />

werden ebenfalls ausführlich behandelt.<br />

Die betrieblichen strategischen Ziele<br />

finden in beiden Bereichen Berücksichtigung.<br />

Arbeitsmaterialien und Checklisten,<br />

die in die betriebliche Praxis mitgenommen<br />

werden können, runden den<br />

Lehrgang ab.<br />

Kleingruppe<br />

Veranstaltung 141-23400<br />

Wolfgang Bartecki<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 23.05.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Samstag, 24.05.14, 9:00-16:30<br />

12 UStd., 54,00 Euro<br />

Grundlagen der Einkommenssteuer<br />

und der Steuererklärung<br />

Anhand praktischer Beispiele sollen die<br />

Teilnehmer / innen mit der Systematik<br />

des Einkommenssteuerrechts vertraut<br />

gemacht und in die Lage versetzt werden,<br />

die eigene Einkommenssteuererklärung<br />

selbständig auszufüllen.<br />

Schwerpunkte sind dabei: Einkünfte<br />

aus nichtselbständiger Arbeit (§19),<br />

Werbungskosten (§9), Sonderausgaben<br />

(§10) und die Berücksichtigung der<br />

selbstgezahlten Leistungen zur Altersvorsorge<br />

als Sonderausgabe.<br />

Veranstaltung 141-23410D<br />

Herbert Eckhardt<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Freitag, 07.02.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Samstag, 08.02.14, 9:00-16:30 Uhr<br />

12 UStd., 48,00 Euro<br />

Vermietung und Verpachtung<br />

aus steuerrechtlicher Sicht<br />

In diesem Kursus geht es darum, die<br />

Einkünfte nach Einkommen- und Umsatzsteuergesetz<br />

zu ermitteln. Dieses<br />

führt zur Einnahme- / Überschuß-Rechnung.<br />

Wichtige Punkte ergeben sich<br />

aus der Darstellung der Berechnungsverordnung,<br />

den Gebäudearten, den Abschreibungen,<br />

sowie dem Unterschied<br />

Herstellkosten zu Erhaltungsaufwand.<br />

Weitere Antworten zu den Eigentumsverhältnissen,<br />

Vermietungsformen und<br />

davon abhängige steuerliche Behandlung<br />

sind ebenfalls Kursinhalte.<br />

Veranstaltung 141-23412D<br />

Herbert Eckhardt<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Dienstag, 25.03.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Donnerstag, 27.03.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Dienstag, <strong>01</strong>.04.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

12 UStd., 48,00 Euro<br />

Steuerliche Behandlung<br />

der Erben<br />

In diesem Kursus geht es um die Feststellung<br />

von Erbberechtigten.<br />

Desweiteren werden die Vererbung<br />

nach Privat- oder Betriebsvermögen, Befreiungstatbeständen,<br />

Steuerklassen und<br />

Vermögensbewertung behandelt.<br />

Ebenfalls werden Unterschiede zwischen<br />

Schenkung und Erbe, Vererbungsgründe<br />

und -formen angesprochen.<br />

Kleingruppe<br />

Veranstaltung 141-23414<br />

Herbert Eckhardt<br />

<strong>VHS</strong> Löwenhof, Hansastr. 2–4<br />

Mittwoch, 12.02.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

Montag, 17.02.14, 18:00-21:15 Uhr<br />

8 UStd., 36,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!