17.01.2014 Aufrufe

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IFRS</strong> 1 – <strong>Praxisratgeber</strong><br />

Frage D1: Auswirkungen abweichender Übergangszeitpunkte von Mutter- und<br />

Tochterunternehmen auf die Anwendung des Erleichterungswahlrechts bei Leistungen<br />

an Arbeitnehmer<br />

Ausgangspunkt<br />

Unternehmen S ist in Europa börsennotiert und ein Tochterunternehmen von Unternehmen<br />

P. Tochterunternehmen S hat die <strong>IFRS</strong> 2005 übernommen, Zeitpunkt des Übergangs<br />

war der 1. Januar 2004. Bei erstmaliger Anwendung hat sich Tochterunternehmen S<br />

gemäß <strong>IFRS</strong> 1.20 für eine Rücksetzung seines Korridors auf null über die Gewinnrücklagen<br />

entschieden. Unternehmen P übernimmt die <strong>IFRS</strong> 2008, sein Zeitpunkt des Übergangs<br />

ist der 1. Januar 2007.<br />

Frage<br />

Kann sich Unternehmen P bei Übernahme der <strong>IFRS</strong> für eine Rücksetzung des Korridors<br />

bei Pensionsverpflichtungen von Tochterunternehmen S auf null im Jahr 2007 entscheiden?<br />

Antwort<br />

Nein. Stellt ein Mutterunternehmen später als sein Tochterunternehmen auf <strong>IFRS</strong> um, so<br />

ist gemäß <strong>IFRS</strong> 1.25 der Zeitpunkt des Übergangs des Tochterunternehmens für den Ansatz<br />

beim Mutterunternehmen maßgeblich.<br />

Frage E1: Fair Value Hedge nach nationalen Rechnungslegungsgrundsätzen, der<br />

sich nicht als Fair Value Hedge nach <strong>IFRS</strong> qualifiziert<br />

Ausgangspunkt<br />

Unternehmen H hatte nach nationalen Rechnungslegungsgrundsätzen den beizulegenden<br />

Zeitwert eines finanziellen Vermögenswertes abgesichert (z.B. eine festverzinsliche<br />

Anleihe, die als „bis zur Endfälligkeit gehalten“ eingestuft wurde), der nach <strong>IAS</strong> 39<br />

Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten zu<br />

bilanzieren wäre. Die Sicherungsbeziehung erfüllt die Effektivitätskriterien des <strong>IAS</strong> 39<br />

nicht. Somit existiert im Zeitpunkt des Übergangs auf <strong>IFRS</strong> keine die Anwendung von<br />

Hedge Accounting ermöglichende Sicherungsbeziehung.<br />

Frage<br />

Wie sind die früher erfassten Buchwertanpassungen auf den beizulegenden Zeitwert der<br />

abgesicherten Position bei Erstanwendung der <strong>IFRS</strong> bilanziell zu behandeln und wie ist<br />

demzufolge die Erstanwendung von <strong>IAS</strong> 39 darzustellen?<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!