17.01.2014 Aufrufe

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IFRS</strong> 1 – <strong>Praxisratgeber</strong><br />

Wenn im Zeitpunkt des Übergangs die vorhergesehene Transaktion nicht sehr wahrscheinlich<br />

ist und ihr Eintreten nicht länger erwartet wird, ist der kumulierte Gewinn oder<br />

Verlust des Sicherungsinstruments, der zuvor nach vorherigen Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

direkt im Eigenkapital ausgewiesen wurde, gemäß <strong>IFRS</strong> 1.11 im Zeitpunkt des<br />

Übergangs in die Gewinnrücklagen umzugliedern.<br />

Nach vorherigen Rechnungslegungsgrundsätzen wurde ein kumulierter Gewinn<br />

oder Verlust nicht direkt im Eigenkapital ausgewiesen<br />

Wurde das derivative Instrument zu Anschaffungskosten bilanziert und daher keine erfolgsneutrale<br />

Veränderung im Eigenkapital ausgewiesen, so ist der gesamte Anpassungsbetrag<br />

des Sicherungsinstruments auf seinen beizulegenden Zeitwert im Zeitpunkt des<br />

Übergangs in den Gewinnrücklagen zu erfassen.<br />

Wenn das derivative Instrument zu einem vom beizulegenden Zeitwert abweichenden<br />

Betrag angesetzt und als Gegenposition ein aktiver oder passiver Abgrenzungsposten in<br />

der Bilanz ausgewiesen wurde, ist dieser aktive oder passive Abgrenzungsposten über die<br />

Gewinnrücklagen aufzulösen, wenn er nicht die entsprechenden Ansatzkriterien nach<br />

<strong>IFRS</strong> erfüllt. Darüber hinaus ist die Anpassung des derivativen Instruments an seinen beizulegenden<br />

Zeitwert in den Gewinnrücklagen zu erfassen.<br />

Unternehmen, deren Zeitpunkt des Übergangs auf <strong>IFRS</strong> vor dem 1. Januar 2006 liegt,<br />

sind nicht verpflichtet, ihre Vergleichsinformationen nach <strong>IAS</strong> 39 darzustellen. Daher hat<br />

ein Erstanwender, dessen Berichtszeitpunkt der 31. Dezember 2005 ist (Zeitpunkt des<br />

Übergangs: 1. Januar 2004) ein Wahlrecht zur Bewertung und Erfassung der oben genannten<br />

Anpassung zum 1. Januar 2005 und nicht zum Zeitpunkt des Übergangs.<br />

Frage E3: Änderung der Bewertungsmethode bei Wertminderungen finanzieller<br />

Vermögenswerte<br />

Ausgangspunkt<br />

Nach nationalen Rechnungslegungsgrundsätzen hat Unternehmen A Wertminderungen<br />

von zu Anschaffungskosten bilanzierten finanziellen Vermögenswerten auf undiskontierter<br />

Basis berechnet. <strong>IAS</strong> 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung verlangt jedoch<br />

eine Berechnung solcher Wertminderungen auf diskontierter Basis (<strong>IAS</strong> 39.66).<br />

Daher nimmt Unternehmen A im Zeitpunkt des Übergangs auf <strong>IFRS</strong> (z.B. dem 1. Januar<br />

2004) eine Anpassung der Buchwerte von nach <strong>IAS</strong> 39 zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bilanzierten finanziellen Vermögenswerten vor (zur Abbildung der Diskontierungseffekte<br />

zukünftig erwarteter Zahlungsströme).<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!