17.01.2014 Aufrufe

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IFRS</strong> 1 – <strong>Praxisratgeber</strong><br />

Bilanzposition<br />

Im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworben?<br />

Vor dem Zeitpunkt des<br />

Übergangs (oder einem<br />

gewählten früheren<br />

Zeitpunkt) – Anwendung<br />

von <strong>IFRS</strong> 1 Anhang B<br />

Ja<br />

Nach dem Zeitpunkt des<br />

Übergangs (oder einem<br />

gewählten früheren Zeitpunkt)<br />

– Retrospektive<br />

Anwendung von <strong>IFRS</strong> 3<br />

Sämtliche Unternehmenszusammenschlüsse nach<br />

dem frühesten gewählten Anwendungszeitpunkt sind<br />

gemäß <strong>IFRS</strong> 3 zu bilanzieren<br />

KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE (fortgesetzt)<br />

Eigenkapital<br />

Nein<br />

Ausgleichsposten<br />

aus der<br />

Währungsumrechnung<br />

1. Wahlrecht, alle Umrechnungsdifferenzen<br />

auf null<br />

zurückzusetzen.<br />

2. Gewinne und Verluste aus<br />

zukünftigen Verkäufen oder<br />

Veräußerungen des betroffenen<br />

Unternehmens werden<br />

nicht um vor dem Zeitpunkt<br />

des Übergangs abgeschriebene<br />

Differenzen angepasst.<br />

3. Klassifizierung als gesonderter<br />

Bestandteil des Eigenkapitals.<br />

1. Wahlrecht, alle Umrechnungsdifferenzen<br />

auf null<br />

zurückzusetzen.<br />

2. Gewinne und Verluste aus<br />

zukünftigen Verkäufen oder<br />

Veräußerungen des betroffenen<br />

Unternehmens werden<br />

nicht um vor dem Zeitpunkt<br />

des Übergangs abgeschriebene<br />

Differenzen angepasst.<br />

3. Klassifizierung als gesonderter<br />

Bestandteil des Eigenkapitals.<br />

1. Wahlrecht, alle Umrechnungsdifferenzen<br />

auf null<br />

zurückzusetzen.<br />

2. Gewinne und Verluste aus<br />

zukünftigen Verkäufen oder<br />

Veräußerungen des betroffenen<br />

Unternehmens werden<br />

nicht um vor dem Zeitpunkt<br />

des Übergangs abgeschriebene<br />

Differenzen angepasst.<br />

3. Klassifizierung als gesonderter<br />

Bestandteil des Eigenkapitals.<br />

Minderheitsanteile<br />

Anpassung um die Auswirkung<br />

aller Anpassungen von Vermögenswerten<br />

und Schulden von<br />

Tochterunternehmen.<br />

Anpassung um die Auswirkung<br />

aller Anpassungen von Vermögenswerten<br />

und Schulden von<br />

Tochterunternehmen.<br />

N/A<br />

Langfristige Schulden<br />

Leistungsorientierte<br />

Verpflichtungen<br />

Minderheitsanteile müssen<br />

gemäß <strong>IAS</strong> 27 als Teil des Eigenkapitals<br />

ausgewiesen werden.<br />

Unter der Voraussetzung, dass<br />

das Tochterunternehmen <strong>IFRS</strong><br />

nicht vor dem Mutterunternehmen<br />

angewendet hat:<br />

1. Wahlrecht, alle kumulierten,<br />

nicht erfassten versicherungsmathematischen<br />

Gewinne/<br />

Verluste im Zeitpunkt des<br />

Übergangs in den Gewinnrücklagen<br />

zu erfassen.<br />

2. Wahlrecht zur weiteren<br />

Nutzung des „Korridor“-Ansatzes<br />

in der Zukunft.<br />

3. Durchgängige Anwendung<br />

auf alle Pläne für Leistungen<br />

an Arbeitnehmer verpflichtend.<br />

Minderheitsanteile müssen<br />

gemäß <strong>IAS</strong> 27 als Teil des Eigenkapitals<br />

ausgewiesen werden.<br />

1. Wahlrecht, alle kumulierten,<br />

nicht erfassten versicherungsmathematischen<br />

Gewinne/<br />

Verluste im Zeitpunkt des<br />

Übergangs in den Gewinnrücklagen<br />

zu erfassen.<br />

2. Wahlrecht zur weiteren<br />

Nutzung des „Korridor“-Ansatzes<br />

in der Zukunft.<br />

3. Durchgängige Anwendung<br />

auf alle Pläne für Leistungen<br />

an Arbeitnehmer verpflichtend.<br />

1. Wahlrecht, alle kumulierten,<br />

nicht erfassten versicherungsmathematischen<br />

Gewinne/<br />

Verluste im Zeitpunkt des<br />

Übergangs in den Gewinnrücklagen<br />

zu erfassen.<br />

2. Wahlrecht zur weiteren<br />

Nutzung des „Korridor“-Ansatzes<br />

in der Zukunft.<br />

3. Durchgängige Anwendung<br />

auf alle Pläne für Leistungen<br />

an Arbeitnehmer verpflichtend.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!