17.01.2014 Aufrufe

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IFRS</strong> 1 – <strong>Praxisratgeber</strong><br />

zu erfassen, wobei in den folgenden drei Fällen die Anpassungen über den Geschäftsoder<br />

Firmenwert vorzunehmen sind:<br />

• Ansatz von immateriellen Vermögenswerten, die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses<br />

erworben wurden und nach den bisherigen Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

nicht angesetzt worden sind (zum Erwerbszeitpunkt im Geschäfts- oder<br />

Firmenwert subsumiert worden sind)<br />

• Ausbuchung von im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen<br />

immateriellen Vermögenswerten, die zum Erwerbszeitpunkt die Ansatzkriterien des<br />

<strong>IAS</strong> 38 Immaterielle Vermögenswerte nicht erfüllt haben<br />

• Bedingte Kaufpreisanpassungen für das erworbene Unternehmen<br />

Ab dem Zeitpunkt des Übergangs ist der Geschäfts- oder Firmenwert nicht mehr planmäßig<br />

abzuschreiben. Infolgedessen fordert <strong>IFRS</strong> 1 die Durchführung eines Werthaltigkeitstests<br />

für den Geschäfts- oder Firmenwert in Übereinstimmung mit <strong>IAS</strong> 36 Wertminderung<br />

von Vermögenswerten zum Zeitpunkt des Übergangs, unabhängig davon, ob<br />

Hinweise für eine Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwerts vorliegen. Das Ergebnis<br />

einer im Zuge dieser Prüfung festgestellten Wertminderung ist vom Eigenkapital (für<br />

gewöhnlich der Gewinnrücklage) in der <strong>IFRS</strong>-Eröffnungsbilanz abzuziehen.<br />

Ein nach vorherigen Rechnungslegungsgrundsätzen mit dem Eigenkapital verrechneter<br />

Geschäfts- oder Firmenwert ist weder als Vermögenswert in der <strong>IFRS</strong>-Eröffnungsbilanz<br />

auszuweisen noch ist er im Falle einer späteren Veräußerung oder Wertminderung des<br />

Tochterunternehmens, dem er zuzurechnen ist, erfolgswirksam zu erfassen.<br />

Wurde ein Tochterunternehmen bisher nicht im Konzernabschluss konsolidiert, schreibt<br />

<strong>IFRS</strong> 1 vor, dass Erstanwender die Buchwerte der Vermögenswerte und Schulden des<br />

Tochterunternehmens auf die Beträge, die nach <strong>IFRS</strong> im separaten Abschluss des Tochterunternehmens<br />

zum Zeitpunkt des Übergangs auszuweisen wären, anzupassen haben.<br />

Darüber hinaus ist zum Zeitpunkt des Übergangs ein Geschäfts- oder Firmenwert zu berechnen<br />

und anzusetzen. Der Ersatz für die Anschaffungskosten des Geschäfts- oder Firmenwerts<br />

ergibt sich aus der Differenz zwischen (i) dem Anteil des Mutterunternehmens<br />

am Eigenkapital des Tochterunternehmens nach einer zum Zeitpunkt des Übergangs erfolgten<br />

Anpassung an die <strong>IFRS</strong> und (ii) den Kosten des Anteilserwerbs des Mutterunternehmens<br />

an dem Tochterunternehmen zum Erwerbszeitpunkt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!