17.01.2014 Aufrufe

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IFRS</strong> 1 – <strong>Praxisratgeber</strong><br />

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste – der „Korridor“-Ansatz<br />

Rückstellungen für leistungsorientierte Pläne werden sowohl auf Grundlage einer Vielzahl<br />

von versicherungsmathematischen Annahmen hinsichtlich demographischer (z.B.<br />

Mitarbeiterfluktuation und Sterblichkeit) und finanzieller Variablen (wie Inflation, zukünftige<br />

Gehaltssteigerungen und Diskontierungsfaktoren) als auch auf Grundlage des erwarteten<br />

langfristigen Ertrags des Planvermögens berechnet.<br />

Im Zeitablauf treten bei diesen Berechnungen versicherungsmathematische Gewinne und<br />

Verluste auf. Diese umfassen folgende Effekte:<br />

1. Unterschiede zwischen den früheren versicherungsmathematischen Annahmen und<br />

tatsächlich eingetretenen Sachverhalten<br />

2. Änderungen in den versicherungsmathematischen Annahmen<br />

3. Unterschiede zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Ertrag des Planvermögens<br />

Über einen längeren Zeitraum können sich versicherungsmathematische Gewinne und<br />

Verluste ausgleichen. Daher ist ein Unternehmen nicht verpflichtet, sämtliche Gewinne<br />

und Verluste sofort zu erfassen. <strong>IAS</strong> 19 gibt dazu Folgendes vor: Wenn die kumulierten,<br />

nicht erfassten versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste zum Ende der vorherigen<br />

Berichtsperiode 10% des höheren Betrags aus der leistungsorientierten Verpflichtung<br />

und dem beizulegenden Zeitwert des Planvermögens (der „Korridor“) überschreiten,<br />

dann ist der übersteigende Betrag über die erwartete durchschnittliche Arbeitszeit<br />

der von dem Pensionsplan betroffenen Arbeitnehmer in zukünftigen Perioden zu erfassen.<br />

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste innerhalb des „Korridors“ können<br />

unberücksichtigt bleiben – es besteht allerdings das Wahlrecht, solche Gewinne oder<br />

Verluste dennoch zu erfassen.<br />

Eine retrospektive Anwendung des „Korridor“-Ansatzes würde gemäß <strong>IAS</strong> 19 die Ermittlung<br />

der kumulierten versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste und die Aufteilung<br />

in erfasste und nicht erfasste Gewinne und Verluste zu jedem Stichtag erfordern.<br />

Dies wäre in den meisten Fällen nicht durchführbar, außer es wäre bereits nach den vorherigen<br />

Rechnungslegungsgrundsätzen nach ähnlichen Prämissen vorgegangen worden.<br />

Daher beinhaltet <strong>IFRS</strong> 1 ein Ausnahmewahlrecht zur retrospektiven Anwendung des<br />

„Korridor“-Ansatzes.<br />

Dieses Wahlrecht ermöglicht es einem Unternehmen, sämtliche kumulierten versicherungsmathematischen<br />

Gewinne und Verluste zum Zeitpunkt des Übergangs zu erfassen.<br />

Wenn ein Unternehmen sich für diesen Ansatz entscheidet, hat es diese Vorgehensweise<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!