17.01.2014 Aufrufe

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IFRS</strong> 1 – <strong>Praxisratgeber</strong><br />

zum Zeitpunkt des Übergangs berechnen. Der Grad der Aufteilung ist Ermessenssache.<br />

<strong>IAS</strong> 16 verlangt den getrennten Ansatz einer Komponente, wenn ihre Kosten im<br />

Vergleich zu den Gesamtkosten des Vermögenswerts wesentlich sind. Angenommen<br />

die Nutzungsdauer der Triebwerke und der anderen Komponenten liegt deutlich unter<br />

25 Jahren, dann unterscheidet sich der Abschreibungsaufwand nach <strong>IFRS</strong> für diese<br />

Komponenten von dem nach vorherigen Rechnungslegungsgrundsätzen erfassten.<br />

Eine Anpassung wird im Zeitpunkt des Übergangs mit den Gewinnrücklagen verrechnet,<br />

falls der Unterschiedsbetrag für den Abschluss wesentlich ist.<br />

Nach <strong>IAS</strong> 16 besteht bei der Folgebewertung von Sachanlagen ein Wahlrecht zwischen<br />

der Bilanzierung zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten und einem Neubewertungsmodell.<br />

Für als Finanzinvestition gehaltene Immobilien („investment properties“) besteht<br />

gemäß <strong>IAS</strong> 40 ein Wahlrecht, diese entweder zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

oder zum beizulegenden Zeitwert zu bilanzieren. Außerdem sind Sachanlagen (außer<br />

Grundstücke) planmäßig abzuschreiben. Dies gilt auch für als Finanzinvestition gehaltene<br />

Immobilien, die nach dem Anschaffungs- oder Herstellungskostenmodell des <strong>IAS</strong> 16 bewertet<br />

werden. Das Zeitwertmodell in <strong>IAS</strong> 40 verlangt keine (planmäßige) Abschreibung<br />

von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien, jedoch sind Änderungen des beizulegenden<br />

Zeitwerts zu jedem Stichtag erfolgswirksam zu erfassen.<br />

In einigen Fällen führt die Erstellung oder die Inbetriebnahme eines Vermögenswertes zu<br />

einer Verpflichtung des Unternehmens zum Abriss oder zur Beseitigung des Vermögenswertes<br />

und zur Wiederherstellung des Standorts in seinen ursprünglichen Zustand. In solchen<br />

Fällen kann die Bildung einer Rückstellung gemäß <strong>IAS</strong> 37 erforderlich sein.<br />

Neben den üblichen Anforderungen des anzuwendenden <strong>IFRS</strong> steht dem Erstanwender<br />

eine Reihe von Wahlrechten bei der Bewertung von Sachanlagen und als Finanzinvestition<br />

gehaltenen Immobilien im Zeitpunkt des Übergangs offen. Grundsätzlich sind die Anschaffungs-<br />

oder Herstellungskosten so zu ermitteln, als ob schon immer nach <strong>IFRS</strong> bilanziert<br />

worden wäre, das bedeutet eine retrospektive Anwendung der <strong>IFRS</strong>.<br />

Wahlrecht der Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert<br />

Gemäß <strong>IAS</strong> 40 hat ein Erstanwender ein Wahlrecht, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Bei Ausübung dieses Wahlrechts hat<br />

das bilanzierende Unternehmen im Zeitpunkt des Übergangs sämtliche als Finanzinvestition<br />

gehaltene Immobilien i.S.v. <strong>IAS</strong> 40 zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten.<br />

Nach <strong>IFRS</strong> 1 besteht ein Wahlrecht, nach dem Unternehmen im Zeitpunkt des Übergangs<br />

den beizulegenden Zeitwert von Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien<br />

und immateriellen Vermögenswerten als Ersatz für die Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

in diesem Zeitpunkt ansetzen können. Dies kann unabhängig von der ansonsten<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!