17.01.2014 Aufrufe

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IFRS</strong> 1 – <strong>Praxisratgeber</strong><br />

Antwort<br />

In der Eröffnungsbilanz ist keine Anpassung nötig. Gemäß <strong>IAS</strong> 39 muss jedoch jede frühere<br />

Buchwertanpassung der abgesicherten Position über die verbleibende Laufzeit des<br />

Schuldinstruments erfolgswirksam amortisiert werden (<strong>IAS</strong> 39.92). Daher ist der Anfangsbestand<br />

der Gewinnrücklagen für diese Position nicht anzupassen.<br />

Unternehmen, deren Zeitpunkt des Übergangs vor dem 1. Januar 2006 liegt, sind nicht<br />

verpflichtet, ihre Vergleichszahlen nach <strong>IAS</strong> 39 darzustellen. Stellt Unternehmen H daher<br />

zum Berichtszeitpunkt 31. Dezember 2005 auf <strong>IFRS</strong> um (Zeitpunkt des Übergangs wäre<br />

somit der 1. Januar 2004), so ist die Anpassung ab dem 1. Januar 2005 erfolgswirksam<br />

zu amortisieren.<br />

Frage E2: Absicherung einer vorhergesehenen Transaktion<br />

Frage<br />

Erfüllt eine vorhergesehene Transaktion im Zeitpunkt des Übergangs nicht das in<br />

<strong>IAS</strong> 39.88 (c) festgelegte Kriterium der „hohen Wahrscheinlichkeit“, wie sind dann die<br />

kumulierten Netto-Gewinne oder -Verluste aus der Bewertung des Sicherungsinstruments<br />

zum beizulegenden Zeitwert im Zeitpunkt des Übergangs bilanziell zu behandeln?<br />

Antwort<br />

Die Antwort hängt davon ab, ob der Eintritt der vorhergesehenen Transaktion immer<br />

noch erwartet wird, auch wenn sie nicht „sehr wahrscheinlich“ ist. Des Weiteren hängt<br />

die Antwort auch davon ab, wie das Sicherungsinstrument und dessen Zeitwertänderungen<br />

nach vorherigen Rechnungslegungsgrundsätzen behandelt wurden.<br />

Der kumulierte Gewinn oder Verlust aus dem Sicherungsinstrument wurde nach<br />

vorherigen Rechnungslegungsgrundsätzen direkt im Eigenkapital ausgewiesen<br />

Wenn im Zeitpunkt des Übergangs auf <strong>IFRS</strong> die vorhergesehene Transaktion nicht sehr<br />

wahrscheinlich ist, ihr Eintritt aber immer noch erwartet wird, sind die kumulierten Gewinne<br />

oder Verluste aus dem Sicherungsinstrument, die nach vorherigen Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

direkt im Eigenkapital ausgewiesen wurden, als eigener Bestandteil<br />

des Eigenkapitals im Zeitpunkt des Übergangs auf <strong>IFRS</strong> umzugliedern bzw. verbleiben<br />

dort gemäß <strong>IAS</strong> 39.101(b) bis zum Eintritt der vorhergesehenen Transaktion. Anschließend<br />

ist, wenn der Eintritt der vorhergesehenen Transaktion nicht länger erwartet wird,<br />

gemäß <strong>IAS</strong> 39.101(c) jeder mit ihr im Zusammenhang stehende Gewinn- oder Verlustsaldo,<br />

der im Zeitpunkt des Übergangs als getrennter Bestandteil des Eigenkapitals umgegliedert<br />

wurde, erfolgswirksam zu erfassen.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!