17.01.2014 Aufrufe

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

IFRS 1 Praxisratgeber - IAS Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IFRS</strong> 1 – <strong>Praxisratgeber</strong><br />

den, wenn diese Änderungen vor dem späteren der folgenden beiden Zeitpunkte erfolgte:<br />

a) zum Zeitpunkt des Übergangs auf <strong>IFRS</strong>; oder<br />

b) zum 1. Januar 2005.<br />

Daher würde Unternehmen S die in Eigenkapital zu erfüllende aktienbasierte Vergütung<br />

vom 30. September 2004 nur dann in seinem ersten <strong>IFRS</strong>-Abschluss erfassen,<br />

wenn sie nach dem 1. Januar 2005 unverfallbar wird.<br />

Aus Gründen der Methodenstetigkeit darf Unternehmen S, wenn es die oben beschriebene<br />

Transaktion nicht nach <strong>IFRS</strong> 2 bilanziert, die Änderungshinweise des <strong>IFRS</strong> 2<br />

(Ansatz lediglich des zusätzlichen beizulegenden Zeitwerts) nicht anwenden, da ein<br />

Teil der Änderungen zum Bilanzstichtag noch gar nicht bestand. Entscheidet Unternehmen<br />

S sich andererseits für die Bilanzierung der oben genannten Transaktion<br />

gemäß <strong>IFRS</strong> 2, sind die Änderungshinweise in <strong>IFRS</strong> 2.26-29 verpflichtend anzuwenden.<br />

Weder <strong>IFRS</strong> 1 noch <strong>IFRS</strong> 2 geben bei Änderungen vor dem Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens<br />

des Standards sonderlich viel Hilfestellung. Die Mitarbeiter von Deloitte sind Ihnen bei<br />

speziellen Problemen und Fragen zu Änderungen der Erfüllungsart (oder anderen Änderungen)<br />

bei bestehenden aktienbasierten Vergütungsplänen gerne behilflich.<br />

H. Immaterielle Vermögenswerte<br />

Relevanter <strong>IFRS</strong>:<br />

<strong>IAS</strong> 38 Immaterielle Vermögenswerte<br />

Grundsätzlich verlangt <strong>IFRS</strong> 1 vom Erstanwender die Erfassung, Ausbuchung und Umgliederung<br />

von immateriellen Vermögenswerten gemäß den einschlägigen <strong>IFRS</strong>. Sich daraus<br />

ergebende Anpassungen sind grundsätzlich in den Gewinnrücklagen auszuweisen, außer<br />

in bestimmten Fällen, in denen die Anpassungen mit dem Geschäfts- oder Firmenwert zu<br />

verrechnen sind. Das bedeutet, dass immaterielle Vermögenswerte, die im Zeitpunkt der<br />

Anschaffung oder Entwicklung den Ansatzkriterien von <strong>IAS</strong> 38 genügt hätten, im Zeitpunkt<br />

des Übergangs gemäß <strong>IAS</strong> 38 anzusetzen sind.<br />

<strong>IAS</strong> 38 verbietet den Ansatz eines selbst erstellten („originären“) Geschäfts- oder Firmenwerts,<br />

verlangt aber den Ansatz bestimmter selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte,<br />

solange die Ansatzkriterien erfüllt sind.<br />

Diese Kriterien bedingen die Durchführung und Dokumentation einer Schätzung zum Ursprungszeitpunkt,<br />

die belegt, dass einerseits zu diesem Zeitpunkt der Zufluss des dem<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!