04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Wege in die Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

Kommunen, die auf Initiative der kommunalen Spitzenverbände<br />

Deutscher Städtetag (DST), Deutscher Städte- und<br />

Gemeindebund (DStGB) sowie der Deutschen Sektion des<br />

Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) auch<br />

von deutschen Kommunen unterzeichnet wurde. Einen<br />

wichtigen Meilenstein bildete auch die Abschlusserklärung<br />

der UCLG-Generalversammlung <strong>zur</strong> Verantwortung der<br />

Städte vom November 2010 in Mexiko. 10 Ratsbeschlüsse<br />

gegen ausbeuterische Kinderarbeit und <strong>zur</strong> Fairen<br />

Beschaffung sowie die steigende Anzahl deutscher Mitgliedsstädte<br />

in internationalen kommunalen Netzwerken, die<br />

sich mit Themen der nachhaltigen Entwicklung befassen, sind<br />

weitere Beispiele für das politische Engagement deutscher<br />

Kommunen.<br />

Auf den von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt<br />

(SKEW) regelmäßig durchgeführten Bundeskonferenzen<br />

der Kommunen und Initiativen wird der politische Wille<br />

der Kommunen für eine nachhaltige Entwicklung ebenfalls<br />

gestärkt, gekoppelt an die Forderung nach mehr politischer<br />

Unterstützung und einer Intensivierung des Dialogs auf nationaler<br />

wie europäischer Ebene, um rechtliche Unsicherheiten<br />

aus<strong>zur</strong>äumen, angemessene Ressourcen bereitzustellen<br />

und den Erfahrungsaustausch über Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

zu verbessern. 11<br />

Politische Meilensteine der <strong>Kommunalen</strong><br />

<strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

Konferenz der Vereinten Nationen über<br />

Nachhaltige Entwicklung (Rio+20),<br />

20. bis 22. Juni 2012 in Rio de Janeiro<br />

Auf der Konferenz sowie den Nebenveranstaltungen nahm<br />

der Beitrag der lokalen Ebene <strong>zur</strong> nachhaltigen Entwicklung<br />

einen wichtigen Raum ein. Die Abschlusserklärung hebt an<br />

mehreren Stellen die Bedeutung lokaler Regierungen hervor.<br />

Ein eigener Unterpunkt ist nachhaltigen Städten und<br />

Siedlungen gewidmet. Hier wird die Rolle der Kommunalverwaltungen<br />

herausgestellt: „We recognize the important role<br />

of municipal governments in setting a vision for sustainable<br />

cities…“ (S. 26, Abs. 136). Absatz 137 betont explizit die<br />

Bedeutung kommunaler Partnerschaften: „We recognize<br />

that partnerships among cities and communities play an<br />

important role in promoting sustainable development.“<br />

16. Vertragsstaatenkonferenz der<br />

Klimarahmenkonvention (COP 16),<br />

29. November bis 10. Dezember 2010 in Cancún<br />

Während die Kommunen auf internationaler Ebene häufig<br />

der Gruppe der zivilgesellschaftlichen Akteure zugeordnet<br />

sind, wurden sie in der Erklärung der Weltklimakonferenz<br />

von Cancún erstmals ausdrücklich als staatliche Akteure<br />

erwähnt: „Recognizes the need to engage a broad range of<br />

stakeholders at the global, regional, national and local levels,<br />

be they government, including subnational and local<br />

government, private business or civil society, including<br />

youth and persons with disability, and that gender equality<br />

and the effective participation of women and indigenous<br />

peoples are important for effective action on all aspects of<br />

climate change.“<br />

10 United Cities and Local Governments: Manifesto „The City of 2030“,<br />

Mexico City, 2010, online: www.cities-localgovernments.org/upload/<br />

doc_publications/9517579772_(EN)_encity2030manifesto.pdf<br />

11 Vgl. Servicestelle Kommunen in der Einen Welt: Erklärung der 10.<br />

Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen, Kommunen und<br />

Initiativen gestalten Globalisierung, Hamburg, 2006, online: www.<br />

service-eine-welt.de/images/text_material-521.img<br />

Beschluss der Ministerpräsidenten der Länder,<br />

22. bis 24. Oktober 2008 in Dresden<br />

Auf der Grundlage des Berichts „Zukunftsfähigkeit sichern<br />

– <strong>Entwicklungspolitik</strong> in gemeinsamer Verantwortung<br />

von Bund, Ländern und Kommunen“ wird die Rolle der<br />

Kommunen als zentraler Beitrag anerkannt und gewürdigt.<br />

Die Länder benennen dabei Schwerpunkte in der<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!