04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfelder und Perspektiven der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

2.5.4 Ansprechpartner und Kontaktadressen<br />

für Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

und Globales Lernen<br />

Portal „Bildung für nachhaltige Entwicklung“<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept,<br />

das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken<br />

und Handeln vermittelt. Mit der UN-Dekade „Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) haben sich<br />

die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet,<br />

dieses Bildungskonzept zu stärken. Die Deutsche UNESCO-<br />

Kommission informiert über das Internetportal „Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung“ umfassend über die UN-Dekade<br />

und stellt zahlreiche „best-practice“-Beispiele vor.<br />

www.bne-portal.de<br />

Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)<br />

Die Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist ein<br />

Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen<br />

und Institutionen, die über das Internet Angebote <strong>zur</strong><br />

entwicklungsbezogenen Bildung machen. Seit der<br />

Gründung 1999 ist so ein attraktives Online-Portal<br />

zum Globalen Lernen für alle Altersgruppen und<br />

Bildungseinrichtungen entstanden. Es hält umfangreiche<br />

Informationen, Bildungsmaterialien und Kontakte zum<br />

Leben in der Einen Welt und zu Fragen der Entwicklung<br />

und Globalisierung bereit.<br />

www.ewik.de<br />

Globales Bildungsnetzwerk Junger Europäer (GLEN)<br />

Das Globale Bildungsnetzwerk Junger Europäer (Global Education<br />

Network of Young Europeans/GLEN) ist eine Initiative<br />

von zehn Organisationen aus Deutschland, der Tschechischen<br />

Republik, Estland, Frankreich, Ungarn, Lettland, Malta, Polen<br />

und Slowenien. GLEN ermöglicht engagierten Studenten und<br />

jungen Berufstätigen aus den alten und neuen Mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Union, gemeinsame Erfahrungen bei<br />

Arbeits- und Studienaufenthalten in Afrika, Lateinamerika,<br />

Asien und Südosteuropa zu sammeln.<br />

http://glen-europe.org<br />

Programm „Bildung trifft Entwicklung“<br />

Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) der Engagement<br />

Global gGmbH trägt zum Bewusstseinswandel in<br />

Deutschland und <strong>zur</strong> nachhaltigen und sozialverantwortlichen<br />

Gestaltung von Globalisierung bei. Als Beitrag zum<br />

Aktionsprogramm der Bundesregierung <strong>zur</strong> Armutsbekämpfung<br />

will „Bildung trifft Entwicklung“ Erfahrungen und Einsichten<br />

aus der Entwicklungszusammenarbeit für Menschen<br />

in Deutschland nutzbar machen. Das Programm vermittelt<br />

Referenten an Kindergärten, Schulen, Hochschulen und<br />

andere Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung.<br />

Zum Kreis der Referenten gehören aus dem Ausland <strong>zur</strong>ückgekehrte<br />

Entwicklungshelfer, weitere Fach- und Nachwuchskräfte<br />

aus der Entwicklungszusammenarbeit und Personen<br />

aus Partnerländern. „Bildung trifft Entwicklung“ unterstützt<br />

zudem die Gestaltung von Projekttagen oder Aktionen und<br />

bietet thematische Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und<br />

andere Interessierte an.<br />

www.bildung-trifft-entwicklung.de<br />

Programm für Arbeits- und<br />

Studien-Aufenthalte (ASA)<br />

Das bei der Engagement Global gGmbH angesiedelte<br />

Programm für Arbeits- und Studien-Aufenthalte (ASA)<br />

ist ein entwicklungspolitisches Praktikumsprogramm. Für<br />

drei Monate kommen Stipendiaten aus dem Süden nach<br />

Deutschland und für drei Monate reisen im Austausch Teilnehmer<br />

aus dem Norden in das Gastland. Dadurch sollen<br />

Wissen und Fähigkeiten, Kompetenzen und Know-how ausgetauscht<br />

werden. Ein Projektaufenthalt mit ASA dauert in<br />

der Regel drei Monate. Zu den Projektländern gehören viele<br />

Staaten Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.<br />

www.asa-programm.de<br />

Fachstelle Globales Lernen der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V.<br />

(agl) und Eine Welt-Landesnetzwerke<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke<br />

in Deutschland e.V. (agl) hat eine Fachstelle Globales Lernen<br />

eingerichtet. Diese unterstützt die Bildungsarbeit der<br />

agl-Mitglieder durch Kommunikations-, Fortbildungs- und<br />

Vernetzungsangebote im Bereich des Globalen Lernens. Die<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!