04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsprogramm, in dem konkrete Ziele und Maßnahmen<br />

festgelegt und benötigte Ressourcen identifiziert werden.<br />

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die<br />

partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Bildungs- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Klimawandel zu verknüpfen.<br />

Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG<br />

21 NRW) hat in der Broschüre „Ideenheft: Bildungsnetzwerk<br />

Klimapartnerschaften“ einige Praxisbeispiele aus kommunalen<br />

Partnerschaftsvereinen, kirchlichen Partnerschaften<br />

und Schulpartnerschaften dokumentiert. Die LAG 21 NRW<br />

bietet zudem ein Planspiel für Schulen sowie Fortbildungen<br />

für zivilgesellschaftliche Akteure an.<br />

plant gemeinsam mit den Partnern in Mwanza (Tansania)<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Stadtbegrünung und Wiederaufforstung.<br />

Tübingen und der Enzkreis prüfen zusammen mit ihren<br />

Partnern in Moshi und dem Masasi District (Tansania) die<br />

Möglichkeiten <strong>zur</strong> energetischen Nutzung von Biogas. Hamburg<br />

möchte sich in Dar es Salaam (Tansania) im Bereich<br />

Abfallwirtschaft einbringen.<br />

Der Austausch ist für die Beteiligten immer mit einem<br />

gegenseitigen Lernen verbunden. So nutzen deutsche Kommunen<br />

ihre durch die Klimapartnerschaft neu gewonnenen<br />

Perspektiven und Einblicke für die Öffentlichkeits- und<br />

Bildungsarbeit im kommunalen Klimaschutz. Bremen ist<br />

darüberhinaus an den Ansätzen ihrer Partnerstadt Durban<br />

(Südafrika) zu Hochwasserschutz sowie zu Bürgerbeteiligung<br />

und partizipativer Stadtplanung interessiert. Köln möchte<br />

die Erfahrungen ihrer Partner aus Rio im Bereich der CO 2<br />

-<br />

Bilanzierung für die eigene Arbeit nutzen.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.service-eine-welt.de<br />

www.lag21.de<br />

Im Rahmen des Projekts „50 Kommunale Klimapartnerschaften<br />

bis 2015“ entwickeln deutsche Kommunen mit Kommunen in<br />

Entwicklungs- und Schwellenländern gemeinsame Handlungsprogramme<br />

zum Klimaschutz und <strong>zur</strong> Klimaanpassung<br />

- Foto: Klaus Reuter / LAG 21 NRW<br />

Kommunale Klimapartnerschaften in der Praxis<br />

Zahlreiche deutsche Kommunen stehen im Rahmen einer<br />

kommunalen Klimapartnerschaft bereits im Austausch mit<br />

ihren Partnern. Die gemeinsamen entwickelten Ideen für<br />

die Zusammenarbeit sind vielseitig. Die Städte Bonn und<br />

Cape Coast (Ghana) haben im Rahmen eines gemeinsamen<br />

Projektes mit der Renaturierung der Fosu Lagune in Cape<br />

Coast begonnen. Die Klimapartnerschaft leistet damit einen<br />

Beitrag <strong>zur</strong> Anpassung an den Klimawandel und zum Biodiversitätserhalt.<br />

Renaturierung von Feuchtgebieten im Sinne<br />

einer ökosystembasierten Anpassung an den Klimawandel<br />

ist auch für die Klimapartnerschaft von Bremen und Durban<br />

(Südafrika) ein wichtiges Thema. Die Stadt Würzburg<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!