04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfelder und Perspektiven der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

gute Lösungsansätze und Praktiken entwickelt haben, die<br />

auch für deutsche Kommunen interessant sein können.<br />

Vernetzung unterschiedlicher Gruppierungen<br />

Die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen wie<br />

Eine Welt-Initiativen oder Lokalen Agenda-Büros verstärkt<br />

die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und zivilgesellschaftlichen<br />

Akteuren. Verständnis und Akzeptanz für<br />

die Ziele der „Agenda 21“ können aufgrund der unmittelbaren<br />

Begegnung wachsen. Die Konkretisierung der Projekte<br />

in der Kommune zeigt den Bürgern, dass – wenn auch<br />

internationale Abkommen scheitern oder wenig Durchschlagskraft<br />

haben – ausreichend Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stehen. Dies wirkt auch der Politikverdrossenheit<br />

entgegen.<br />

Checkliste<br />

Fragen zum Profil der eigenen Stadt 49<br />

Wie sieht die ökonomische Struktur der Stadt aus?<br />

Wo bestehen bereits internationale Kontakte auf Seiten der<br />

Privatwirtschaft?<br />

Wie stellt sich die sozio-kulturelle Situation der Stadt dar?<br />

Wie viele junge und alte Menschen leben in der Stadt? Wie<br />

hoch ist der Anteil der Rentner und der Erwerbstätigen?<br />

Welche thematischen (Länder-)Schwerpunkte zeigen sich im<br />

zivilgesellschaftlichen Engagement der Stadt?<br />

Gibt es bereits engagierte Eine Welt-Gruppen oder privates<br />

Engagement in der Stadt?<br />

Beitrag <strong>zur</strong> globalen Politik der Nachhaltigkeit<br />

Projektgemeinschaften oder City-to-City-Netzwerke, die Themen<br />

wie Klimawandel, Wüstenbildung, Aufforstung, nachwachsende<br />

Rohstoffe, Müllentsorgung sowie Umwelt- und<br />

Naturschutz verbindlich aufgreifen, stellen einen wichtigen<br />

Beitrag der Kommune <strong>zur</strong> nachhaltigen Entwicklung dar.<br />

2.3.4 Gestaltung von kommunalen<br />

Partnerschaften<br />

Eine kommunale Partnerschaft lässt sich nicht am Reißbrett<br />

planen. Ein guter erster Schritt, einen Partner für eine Partnerschaft<br />

zu finden ist, das Profil der eigenen Stadt oder<br />

Gemeinde im Hinblick auf eine Partnerschaft zu überprüfen<br />

(s. Checkliste im Kasten). Eine Bestandsaufnahme aller<br />

bereits bestehenden Kontakte von Bürgern, Initiativen,<br />

Vereinen, Kirchen, örtlichen Kommunalpolitikern, Schulen<br />

oder Unternehmen zu einer ausländischen Kommune bietet<br />

zudem Aufschluss über mögliche Anknüpfungspunkte für<br />

die Anbahnung von Kontakten.<br />

Zeichnet sich die Stadt durch eine geografische Besonderheit<br />

aus?<br />

Liegt die Kommune in einem Ballungsgebiet oder im ländlichen<br />

Raum?<br />

Verfügt die Stadt über besondere Stärken? In welchen Bereichen<br />

ist besondere kommunale Expertise vorhanden? Gibt<br />

es gute Praxisbeispiele im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung,<br />

die international von Interesse sein könnten?<br />

Steht die Stadt vor speziellen Herausforderungen? Sind<br />

eventuell Umweltprobleme vorhanden?<br />

Gibt es etwa Altlasten durch Chemiewerke oder besondere<br />

Verkehrsprobleme?<br />

Gibt es in der Stadt bereits Anknüpfungspunkte zu internationalen<br />

Erklärungen oder Themen der globalen Agenda?<br />

Bestehen bereits Erklärung etwa zu den Millennium-<br />

Entwicklungszielen, <strong>zur</strong> Biodiversität, zum Klimawandel oder<br />

<strong>zur</strong> nachhaltigen Stadtentwicklung?<br />

49 Fragestellungen sind teilweise entlehnt aus Gesellschaft für Technische<br />

Zusammenarbeit: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit, Leitfaden<br />

<strong>zur</strong> Gestaltung von Kooperationsbeziehungen zwischen Kommunen in<br />

der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Eschborn, 2004, online:<br />

www2.gtz.de/dokumente/bib/03-0206.pdf<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!