04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Migration und Entwicklung ........................................................... 66<br />

2.6.1 Migranten als Partner der deutschen <strong>Entwicklungspolitik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

2.6.2 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene ......................................... 67<br />

2.6.3 Mögliche Schritte <strong>zur</strong> Stärkung des Handlungsfeldes Migration und Entwicklung ............. 69<br />

2.6.4 Netzwerke und Organisationen für das Handlungsfeld Migration und Entwicklung ............ 71<br />

3. Erfolgsfaktoren und Instrumente der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong> ........................... 73<br />

3.1 Kommunalpolitischer (Rahmen-)Beschluss <strong>zur</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong> ............................... 73<br />

3.2 Vernetzung zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ................................. 74<br />

3.3 Strukturelle und personelle Verankerung von <strong>Entwicklungspolitik</strong> in der Kommune .................. 75<br />

3.4 Langfristigkeit und Nachhaltigkeit Kommunaler <strong>Entwicklungspolitik</strong> ............................. 75<br />

3.5 Förderung von (Verwaltungs-)Kompetenzen ............................................... 76<br />

3.6 Informations- und Bildungsarbeit im Inland ................................................ 76<br />

3.7 Erfahrungsaustausch in nationalen und internationalen Netzwerken ............................. 76<br />

3.8. Sicherung der finanziellen Grundlagen ................................................... 77<br />

Interview mit Frithjof Kühn: Entwicklungspolitisches Engagement lohnt sich ..................... 77<br />

4. Benefits der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong> anhand ausgewählter Beispiele ..................... 79<br />

4.1 Interview mit Michael Marwede: Faire Bananen für den Bürgermeister ........................... 79<br />

4.2 Kommunale Dreieckspartnerschaft zwischen Ludwigsburg, Montbéliard und Kongoussi .............. 81<br />

4.3 Das WM-Projekt „Südafrika 2010 – Deutschland 2006:<br />

Stärkung kommunaler Zusammenarbeit und Entwicklung – Partnerschaft mit Kick!“ ................ 83<br />

4.4 Rolle von Migranten in der Stadt des 21. Jahrhunderts ....................................... 85<br />

4.5 Der Umgang mit dem Klimawandel als weltweite kommunale Herausforderung ................... 87<br />

5. Anhang ................................................................................. 90<br />

5.1 Abkürzungsverzeichnis ................................................................ 90<br />

5.2 Abbildungsverzeichnis ............................................................... 91<br />

5.3 Literaturverzeichnis .................................................................. 92<br />

5.4 Ansprechpartner .................................................................... 96<br />

5.5 Datenbanken und Internetseiten ....................................................... 117<br />

5.6 Kampagnen und Wettbewerbe ........................................................ 120<br />

5.7 Publikationen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ................................. 121<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!