04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolgsfaktoren und Instrumente der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

<strong>Entwicklungspolitik</strong> und zu Finanzierungsmöglichkeiten<br />

informieren. Netzwerke bieten darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

die eigene Kommune bekannt zu machen und so deren<br />

Ansehen zu fördern. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die<br />

entwicklungspolitische Arbeit der Kommune aus, sondern<br />

kann auch der lokalen Wirtschaft Vorteile bringen.<br />

3.8. Sicherung der finanziellen Grundlagen<br />

Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong> zählt zu den freiwilligen<br />

kommunalen Aufgaben, die in Zeiten knapper Haushalte<br />

häufig schwierigen finanziellen Bedingungen ausgesetzt<br />

sind. Die Sicherung der finanziellen Grundlagen der<br />

<strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong> muss daher aktiv angegangen<br />

werden. Hierbei hilft die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen<br />

Akteuren sowie die Vernetzung mit anderen<br />

engagierten Kommunen und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit,<br />

um kreative Finanzierungsinstrumente<br />

(zum Beispiel die Hamburger Rest-Cent-Aktion) sowie<br />

Finanzierungsquellen (Landes- und Bundesprogramme,<br />

Stiftungen etc.) kennenzulernen und zu erschließen.<br />

Interview mit Frithjof Kühn, Landrat des<br />

Rhein-Sieg-Kreises und kooptiertes Mitglied im<br />

Präsidium des Deutschen Landkreistages<br />

Entwicklungspolitisches Engagement lohnt sich<br />

SKEW: Warum „lohnt“<br />

sich entwicklungspolitisches<br />

Engagement für<br />

deutsche Kommunen?<br />

Frithjof Kühn:<br />

Entwicklungspolitische<br />

Engagement in deutschen<br />

Kommunen lohnt<br />

sich, weil die Beteiligten<br />

Organisation und Ablauf<br />

ihrer eigenen Tätigkeiten<br />

kritisch hinterfragen und<br />

Foto: Rhein-Sieg-Kreis<br />

so Verbesserungen im „eigenen“ Bereich initiieren. Zudem<br />

lohnt es sich, weil die in entwicklungspolitischen Projekten<br />

erworbenen Erfahrungen den dienstlichen und persönlichen<br />

„Horizont“ nachhaltig erweitern und damit zu einer sinnvollen<br />

Personalentwicklung beitragen. Und nicht zuletzt hilft<br />

entwicklungspolitisches Engagement beim Aufbau neuer<br />

Strukturen und der Verbesserung der Situation für die Bevölkerung<br />

in „Entwicklungs- und Schwellenländern“.<br />

SKEW: Kann prinzipiell jede Kommune <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

betreiben oder bleibt diese tendenziell eher die Angelegenheit<br />

großer und reicher Kommunen?<br />

Frithjof Kühn: Jede Kommune kann sich unabhängig von<br />

ihrer Größe an <strong>Entwicklungspolitik</strong> beteiligen. Von Bedeutung<br />

sind in erster Linie Motivation und geistige Flexibilität<br />

von Projektbeteiligten.<br />

SKEW: Wie hat sich die Zusammenarbeit der Kommunen<br />

mit Entwicklungs- und Schwellenländern verändert und<br />

weiterentwickelt?<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!