04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfelder und Perspektiven der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

Partnersuche im Internet<br />

2.3.1 Kommunale Partnerschaften im Wandel<br />

Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und<br />

Regionen Europas (RGRE)<br />

Die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen<br />

Europas (RGRE) unterstützt interessierte Kommunen mit Informationen<br />

zu Kommunalpartnerschaften. Zudem führt der<br />

Verband eine Datenbank der kommunalen Partnerschaften,<br />

in der nach bestehenden Partnerschaften, Freundschaften<br />

und Kontakten deutscher Kommunen gesucht werden kann.<br />

www.rgre.de/partnerschaftsarbeit.html<br />

Partnerschaftsportal des Europäischen Rates der<br />

Gemeinden und Regionen Europas (CEMR)<br />

Über das Partnerschaftsportal des Europäischen Rates der<br />

Gemeinden und Regionen Europas (Council of European<br />

Municipalities and Regions/CEMR) können Kommunen,<br />

die am Aufbau einer neuen Partnerschaft interessiert sind,<br />

Gesuche einstellen oder nach passenden möglichen kommunalen<br />

Partnern im europäischen Ausland recherchieren<br />

und auch direkt Kontakt aufnehmen.<br />

www.twinning.org<br />

Nichtregierungsorganisationen<br />

Nichtregierungsorganisationen wie das Landesnetzwerk<br />

„Eine Welt Netz NRW“ haben auf ihrer Internetseite „Eine<br />

Welt Akteure“ sowie Projektideen und -erfahrungen zusammengestellt<br />

und halten Adressen von konkreten Ansprechpartnern<br />

bereit.<br />

www.eine-welt-netz-nrw.de/seiten/149/?no_cache=1<br />

Kommunale Zusammenschlüsse<br />

Kommunale Zusammenschlüsse wie das Klima-Bündnis der<br />

europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regen wälder<br />

bieten Partner für Klimapartnerschaften.<br />

www.klimabuendnis.org<br />

Stiftungen und Organisationen der<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

s. Adressen im Anhang<br />

Zudem finden sich auf den Internetportalen der kommunalen<br />

Spitzen- und Landesverbände aktuelle Partnerschaftsgesuche.<br />

Grundsätzlich unterscheidet die Deutsche Sektion des Rates<br />

der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) drei Formen<br />

von kommunalen Auslandsbeziehungen 41 :<br />

1. Partnerschaft<br />

Die Partnerschaft ist eine förmliche, zeitlich und sachlich<br />

nicht begrenzte Zusammenarbeit, die auf einem<br />

Partnerschaftsvertrag beruht.<br />

2. Freundschaft<br />

Die Freundschaft ist eine Verbindung, die auf einer<br />

Vereinbarung beruht, aber zeitlich begrenzt ist oder<br />

genau spezifizierte Projekte umfasst.<br />

3. Kontakt<br />

Ein Kontakt ist eine Verbindung ohne formale Vereinbarung.<br />

Heute gestalten sich die kommunalen Partnerschaften<br />

zunehmend in neuen, erweiterten Formen internationaler<br />

kommunaler Zusammenarbeit. Zwischen Partnerschaft,<br />

Freundschaft und Kontakt kann daher keine scharfe<br />

Trennlinie mehr gezogen werden. Neben die traditionellen<br />

Städtepartnerschaften mit zumeist zivilgesellschaftlichem<br />

Hintergrund und einem verbindlichen Vertrag treten vermehrt<br />

Kooperationsvereinbarungen, Projektverträge, Chartas,<br />

gemeinsame Erklärungen oder Ratsbeschlüsse.<br />

Zudem gehen Kommunen verstärkt Projektpartnerschaften<br />

ein, die auf einen bestimmten Zeitraum oder – wie etwa bei<br />

Klimapartnerschaften – auf ein spezielles Thema begrenzt<br />

sind. Diese Projektpartnerschaften sind flexibel und können<br />

aktuellen Entwicklungen besser angepasst werden als traditionelle<br />

Partnerschaften. Gleichzeitig reduzieren Kommunen<br />

damit den häufig mit der Pflege von Städtepartnerschaften<br />

verbundenen politischen und finanziellen Aufwand.<br />

Eine weitere Form der kommunalen Zusammenarbeit zeichnet<br />

sich im grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch im<br />

Rahmen von multilateralen Beziehungen und Netzwerken<br />

41 Siehe www.rgre.de/partnerschaftsarbeit.html<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!