04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Wege in die Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

Mit zunehmender Etablierung der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

ist die Anzahl der Akteure auf allen Ebenen<br />

– global bis lokal – stetig gestiegen, so dass die Akteure<br />

heute auf eine gewachsene Struktur von Institutionen<br />

zugreifen können. Sie gewähren einerseits einen breiten<br />

Handlungsspielraum für Vernetzung und Kooperation, fordern<br />

anderer seits aber ein hohes Maß an kommunikativer<br />

Kompetenz und Orientierungsfähigkeit vom Einzelnen, um<br />

angesichts der Komplexität der Handlungsfelder Dialoge<br />

auf den unterschiedlichsten politischen Ebenen und mit den<br />

wechselnden Akteuren zu initialisieren und zu lenken.<br />

Ansätze der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong>. Sie ist in der<br />

Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen<br />

verortet und schlägt für die kommunalen Partner<br />

auch die Brücke zu anderen Programmen der staatlichen<br />

<strong>Entwicklungspolitik</strong> wie etwa Freiwilligendienste oder Unterstützungsprogramme<br />

von Auslandsprojekten. Durch die<br />

jeweils für mehrere Bundesländer zuständigen Außenstellen<br />

der Engagement Global gGmbH in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,<br />

Leipzig, Mainz und Stuttgart gibt es zudem dezentrale<br />

Anlaufstellen für Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong>, die eng mit<br />

der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt kooperieren.<br />

1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen und<br />

Finanzierungswege<br />

Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong> ist rechtlich gesehen<br />

„grundsätzlich zulässig“, solange der Bezug <strong>zur</strong> „örtlichen<br />

Gemeinschaft“ deutlich ist, also die Aktivitäten der<br />

deutschen Kommunen sich auf die Zusammenarbeit mit<br />

Kommunen im Ausland beschränken und die haushaltswirtschaftlichen<br />

Grundsätze eingehalten werden. 14<br />

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ist das Kompetenzzentrum<br />

für entwicklungspolitisch interessierte Kommunen in<br />

Deutschland- Foto: Dominik Schmitz<br />

Zwar ist das entwicklungspolitische Engagement der Kommunen,<br />

insbesondere im Ausland, in den Landesverfassungen<br />

und Gemeindeordnungen noch immer nicht rechtlich<br />

verankert und klar formuliert, doch sehen Kommunalrechtler<br />

inzwischen aufgrund der verschiedenen Beschlüsse der<br />

Ministerpräsidentenkonferenzen keine juristischen Hindernisse,<br />

solange bestimmte Bedingungen berücksichtigt<br />

werden. Dazu gehört, dass die kommunale Auslandsarbeit<br />

auf lokaler Ebene stattfindet und „sich auf Gegenstände<br />

bezieht, die nach deutschem Rechtsverständnis Angelegenheiten<br />

der Gemeinden sind“. 15 Ferner ist das Gebot der Bun-<br />

Zur Orientierung im Bereich der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

wurde 2001 als zentrale Anlaufstelle und zentrales<br />

Kompetenzzentrum die Servicestelle Kommunen in der<br />

Einen Welt geschaffen. Sie informiert, berät, qualifiziert und<br />

vernetzt kommunale Akteure und fördert und entwickelt<br />

mit ihnen zusammen im Rahmen von Pilotvorhaben neue<br />

14 Vgl. Johannes Wolpert: Rechtlicher Rahmen und staatliche Verankerung,<br />

in: Fröhlich, Katrin/Lämmlin, Bernd: Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

in Deutschland, Studie zum entwicklungspolitischen Engagement<br />

deutscher Städte, Gemeinden und Landkreise, Deutsches Institut für<br />

<strong>Entwicklungspolitik</strong>, Bonn, 2009, S.156ff.<br />

15 Vgl. Fröhlich, Katrin/Lämmlin, Bernd: Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

in Deutschland, Studie zum entwicklungspolitischen Engagement<br />

deutscher Städte, Gemeinden und Landkreise, Deutsches Institut für<br />

<strong>Entwicklungspolitik</strong>, Bonn, 2009, S.45<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!