04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benefits der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong> anhand ausgewählter Beispiele<br />

4.2 Kommunale Dreieckspartnerschaft<br />

zwischen Ludwigsburg, Montbéliard<br />

und Kongoussi<br />

Partnerstädte gemeinsam für Afrika<br />

Hilfe für den afrikanischen Kontinent ist eine Herzensangelegenheit<br />

des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler.<br />

Er gründete in seiner Amtszeit die Initiative „Partnerschaft<br />

mit Afrika“ und sprach sich wiederholt öffentlich dafür<br />

aus, dass Afrika im Kampf gegen Armut, AIDS, Umweltzerstörung<br />

und Terrorismus nicht alleine gelassen werden<br />

darf. Den Aufruf des Bundespräsidenten nahmen die Stadt<br />

Ludwigsburg und ihre französische Partnerstadt Montbéliard<br />

2006 zum Anlass, das „Afrika-Projekt“ ins Leben zu rufen<br />

und als Partnerkommunen im Modellprojekt „Kommunale<br />

Dreieckspartnerschaften“ gemeinsam mit den Südpartnern<br />

zu handeln. 84<br />

„Dass sich eine über Jahrzehnte gewachsene deutschfranzösische<br />

Partnerschaft, die in besonderer Weise für die<br />

Versöhnung zwischen zwei Völkern steht, um eine afrikanische<br />

Gemeinde erweitert, ist ein starkes Symbol.“<br />

Horst Köhler, Bundespräsident a. D. (2004-2010) auf der<br />

zweiten Bonner Konferenz für <strong>Entwicklungspolitik</strong> 2009<br />

Horst Köhler wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Eva-Maria<br />

im Mai 2011 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Ludwigsburg<br />

verliehen. Beide bezeichnen die baden-württembergische<br />

Stadt als ihre Heimat und sind ihr immer eng verbunden<br />

geblieben. Seit der von Horst Köhler mitinitiierten Gründung<br />

des Afrika-Projekts konnte ein wesentlicher Beitrag <strong>zur</strong><br />

Verbesserung der Lebenssituation in Kongoussi geleistet<br />

werden.<br />

Drei Projekte für Afrika<br />

Das Afrika-Projekt besteht bisher aus drei Einzelprojekten.<br />

2007 wurde mit 33.500 Euro, gespendet von Ludwigsburger<br />

Bürgern, die Grundschule von Bango um drei Klassenräume<br />

erweitert. Bis dahin hatten sich rund 100 Kinder einen kleinen<br />

Raum geteilt. Nun gibt es vier Räume, die mit neuen<br />

Schultischen und -bänken ausgestattet sind. Derzeit werden<br />

mehr als 700 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.<br />

Durch die Errichtung einer Bewässerungsanlage im Jahr<br />

2008 ist der Anbau von Gemüse auch während der lang<br />

andauernden Trockenzeiten möglich. Damit wird ein wichtiger<br />

Beitrag zum Kampf gegen Unterernährung und Hunger<br />

geleistet. Die Projektkosten wurden von der französischen<br />

Partnerstadt Montbéliard getragen und beliefen sich auf<br />

32.000 Euro.<br />

Die Planung einer Berufsschule mit angegliedertem Wohnheim<br />

für Waisenkinder folgte im Jahr 2009. Hier sollen<br />

Jugendliche eine Ausbildung zum Mechaniker, Maurer<br />

oder Schneider absolvieren oder sich für Berufe in der<br />

Landwirtschaft schulen lassen. Im August 2011 wurde mit<br />

Fördergeldern des Bundesministeriums für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung (<strong>BMZ</strong>) mit dem Bau des<br />

beruflichen Schulzentrums in Kongoussi begonnen. Dieses<br />

Projekt wird vom Förderkreis Burkina Faso realisiert, der<br />

2008 vom ehemaligen Ludwigsburger Oberbürgermeister<br />

Dr. Otfried Ulshöfer als gemeinnütziger Verein gegründet<br />

wurde. Dank der guten Vorbereitung konnten die Baumaßnahmen<br />

zügig durchgeführt werden: Bereits im Oktober<br />

2011 begannen drei Mädchen und 17 Jungen mit ihrer<br />

Ausbildung zum Zweirad- und Pumpenmechaniker in provisorischen<br />

Räumen. Im Januar 2013 wurde das neu errichtete<br />

Zentrum im Beisein einer Delegation aus Ludwigsburg<br />

eingeweiht.<br />

84 Vgl. Servicestelle Kommunen in der Einen Welt: Kommunale Dreieckspartnerschaften,<br />

Erfahrungsbericht und Praxisleitfaden, Schriftenreihe<br />

Material, Heft 51, Bonn, 2012, online: www.service-eine-welt.de/<br />

images/text_material-2582.img<br />

Afrika hilft Afrika<br />

Im April 2011 fand zum vierten Mal der Ludwigsburger<br />

Afrika-Tag statt. Er bietet Möglichkeiten der Begegnung und<br />

hilft so, Vorurteile und Klischees gegenüber dem Kontinent<br />

Afrika abzubauen. Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen,<br />

ein Afrikamarkt und ein großer Galaabend zeigten die ganze<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!