04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolgsfaktoren und Instrumente der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

in der Stadt entfaltet. Herausforderungen im entwicklungspolitischen<br />

Engagement lassen sich gemeinsam besser<br />

bewältigen.<br />

3.3 Strukturelle und personelle<br />

Verankerung von <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

in der Kommune<br />

Die Kommune hat dabei eine doppelte Funktion als Motivator<br />

und Vernetzer zivilgesellschaftlichen Engagements.<br />

Nicht selten kommen die Anstöße zu Maßnahmen der<br />

<strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong> von nicht-staatlichen<br />

Akteuren. Anfragen kommen etwa von entwicklungspolitischen<br />

Netzwerken, Eine Welt-Gruppen, Lokale Agenda-<br />

Initiativen, Partnerschaftsvereinen, Kirchen, Privatwirtschaft<br />

oder Stiftungen. Durch die Vernetzung der Akteure und<br />

der Aktivitäten kann diesen mehr Gewicht verliehen und<br />

Synergien besser genutzt werden.<br />

Je nach Anlass können Netzwerkpartner der Kommune auch<br />

wichtige fachliche Unterstützung leisten. Gerade Nichtregierungsorganisationen<br />

sind häufig thematisch ausgerichtet<br />

und haben Spezialwissen, das sie für die Durchführung von<br />

Aktivitäten der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong> wie auch<br />

für die Qualifizierung der kommunalen Mitarbeiter gewinnbringend<br />

einsetzten können.<br />

Hier ist insbesondere auch die Zusammenarbeit der Kommunen<br />

mit Migranten und ihren Organisationen zu erwähnen.<br />

Denn Migranten haben zumeist gute Kontakte in ihre Heimatländer,<br />

verfügen über länderspezifisches Spezialwissen<br />

und sind durch ihre Migrationserfahrung interkulturell<br />

sensibilisiert. Häufig sind sie auch entwicklungspolitisch<br />

interessiert und engagiert. Aufgrund ihres breiten Erfahrungshintergrundes<br />

können Migrantenorganisationen<br />

wertvolle Partner der Kommunen in der entwicklungspolitischen<br />

In- und Auslandsarbeit sein. Umgekehrt fördert<br />

die Einbeziehung von Migranten deren Integration in die<br />

Kommune und verschafft ihnen einen besseren Zugang <strong>zur</strong><br />

Kommunalverwaltung.<br />

Die strukturelle und personelle Verankerung der <strong>Kommunalen</strong><br />

<strong>Entwicklungspolitik</strong> ist ebenfalls ein wichtiger Faktor<br />

für eine erfolgreiche Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong>. Klare<br />

Verantwortlichkeiten und eine Aufgabenteilung zwischen<br />

Akteuren in Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik und<br />

Zivilgesellschaft dienen der guten Zusammenarbeit ebenso<br />

wie der gemeinsame Dialog über die Ziele und Wege entwicklungspolitischen<br />

Engagements.<br />

Daraus resultierende Handlungsprogramme für die Kommunale<br />

<strong>Entwicklungspolitik</strong> bilden die konzeptionelle Grundlage<br />

für alle weiteren Aktivitäten. Sie schaffen Klarheit über Ziele,<br />

Akteure, Maßnahmen und finanzielle Bedarfe. Sie legen<br />

Verantwortliche und Prozesse fest und definieren konkrete<br />

Umsetzungsschritte. Zudem unterstützen sie den zielgerichteten<br />

Einsatz knapper finanzieller und personeller Ressourcen.<br />

Sie sind auch Grundlage für die Suche nach Partnern,<br />

Sponsoren und Finanzierungsmöglichkeiten. Im Sinne der<br />

Nachhaltigkeit definieren sie Prozesse <strong>zur</strong> regelmäßigen<br />

Reflektion und Evaluierung der Handlungen mit dem Ziel, die<br />

entwicklungspolitischen Aktivitäten ständig zu verbessern.<br />

Für die Erstellung und Umsetzung von Handlungsprogrammen<br />

braucht es personelle und finanzielle Ressourcen. Hierbei<br />

ist die Verankerung von Kommunaler <strong>Entwicklungspolitik</strong> als<br />

Querschnittsaufgabe in der Kommunalverwaltung hilfreich.<br />

3.4 Langfristigkeit und Nachhaltigkeit<br />

Kommunaler <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

Ein weiterer Erfolgsfaktor für Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

ist die Kontinuität des kommunalen Engagements,<br />

wie sie etwa in Beschlüssen zu Fairer Beschaffung, in<br />

kommunalen Partnerschaften oder in einer dauerhaften<br />

strukturellen Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen<br />

zum Ausdruck kommt. Langfristig definierte Ziele<br />

bieten Orientierung in der entwicklungspolitischen Arbeit,<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!