04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Wege in die Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

der Innenstadt können Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger<br />

ab 21.00 Uhr <strong>zur</strong> Gewährung der Sicherheit dort aussteigen,<br />

wo sie möchten, sie sind nicht an Haltestellen gebunden.<br />

SKEW: Wie kann Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong> trotz<br />

knapper Kassen gelingen?<br />

Dr. Stephan Articus: Einsätze in Entwicklungsländern sind<br />

kostspielig und in der Regel nicht ohne weiteres aus städtischen<br />

Haushalten zu finanzieren. Damit die kommunalen<br />

Experten ihr Fachwissen einbringen können, benötigen sie<br />

die finanzielle Unterstützung des Staates. Das geschieht<br />

beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit Engagement<br />

Global gGmbH oder durch Einbeziehung kommunaler<br />

Experten in Projekte der GIZ.<br />

SKEW: Welche Bedeutung haben die Ziele einer nachhaltigen<br />

Stadtentwicklung für das entwicklungspolitische<br />

Engagement von Kommunen?<br />

Dr. Stephan Articus: Ein großer Teil des Treibhauseffektes<br />

und des damit verbundenen Klimawandels wird in städtischen<br />

Ballungsräumen verursacht. Deshalb wird auch von<br />

den Städten im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung<br />

zu Recht erwartet, urbane Zukunftsmodelle mit dem<br />

Ziel einer Verringerung von klimarelevanten Spurengasen zu<br />

entwickeln. Neben dem Einsatz erneuerbarer Energien stehen<br />

in Städten sowohl die energetische Gebäudesanierung<br />

und auch die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsträger<br />

im Vordergrund.<br />

SKEW: Durch faire Beschaffung werden Kommunen ihrer Vorbildfunktion<br />

gerecht. Welchen Einfluss hat dieses Engagement<br />

auf die Entwicklung der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong>?<br />

Dr. Stephan Articus: Viele Kommunen engagieren sich<br />

bereits heute erfolgreich gegen ausbeuterische Kinderarbeit.<br />

Die Beschaffung von Produkten, die unter ausbeuterischen<br />

Bedingungen, insbesondere durch Kinderarbeit, hergestellt<br />

werden, wurde in der Öffentlichkeit immer wieder zu Recht<br />

kritisiert. Dies betrifft zum Beispiel die Beschaffung von<br />

Natursteinen, Textilien, Spielwaren sowie von Produkten<br />

und Fertigteilen aus IT- und anderen Bereichen. Mit dem<br />

Gesetz <strong>zur</strong> Modernisierung des Vergaberechts wurden<br />

nunmehr weitere Vorschriften der EG-Vergaberichtlinien<br />

umgesetzt und dadurch die Möglichkeit geschaffen, die<br />

Beachtung sozialer Aspekte als zusätzliche Bedingungen für<br />

die Ausführung von Aufträgen zu verlangen. Hierfür hatte<br />

sich der Deutsche Städtetag erfolgreich eingesetzt.<br />

SKEW: Wie beurteilen Sie die Chancen, die kommunale<br />

Gesamtstrategie <strong>zur</strong> Integration durch eine aktiv gestaltete<br />

Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong> weiter zu entwickeln?<br />

Dr. Stephan Articus: Migrantinnen und Migranten können<br />

Brücken zwischen ihrer deutschen Heimatstadt und ihren<br />

jeweiligen Herkunftsländern bauen. Durch die gezielte<br />

Einbeziehung von Communities in die kommunale Entwicklungszusammenarbeit<br />

schaffen Kommunen Nähe zu ihren<br />

Migranten. Das bringt auch die Integration voran.<br />

SKEW: Wie könnten Bund und Länder die kommunalen<br />

Potenziale in der Entwicklungszusammenarbeit stärker<br />

nutzen?<br />

Dr. Stephan Articus: Die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen<br />

Kommunen aus dem Norden und dem Süden sollte<br />

vom Staat stärker gewürdigt und in die Gesamtstrategie<br />

eines Mehrebenenansatzes eingebettet werden. Das gilt<br />

insbesondere bei Dezentralisierungsvorhaben in der Einen<br />

Welt. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Kommunen<br />

ist die kommunale Facharbeit, die langfristig und nachhaltig<br />

in den Stadtverwaltungen erbracht wird. Fachleute aus Kommunen<br />

tragen ihr Wissen in alle Regionen der Welt und sie<br />

kooperieren auf Augenhöhe mit ihren internationalen Fachkollegen.<br />

Dieses Potenzial wird bereits von Bund und Ländern<br />

anerkannt, könnte aber noch weiter ausgebaut werden.<br />

SKEW: Wie wirkt sich Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong> auf<br />

das Engagement der Bürger aus?<br />

Dr. Stephan Articus: Durch ihre Vorbildfunktion können<br />

Städte auch das Engagement der Bürger in der Kommu nalen<br />

<strong>Entwicklungspolitik</strong> stark befördern. Aus einem Nischendasein<br />

können Städte dazu beitragen, <strong>Entwicklungspolitik</strong> in<br />

die Mitte der Gesellschaft zu tragen und dadurch weitere<br />

Bürger zum Engagement zu ermutigen.<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!