04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfelder und Perspektiven der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

Integrationspolitik zu stärken und diese Gruppen allein durch<br />

den kommunikativen Austausch besser in das Gemeindeleben<br />

zu integrieren. Zudem kann umgekehrt gerade aus<br />

den Erfahrungswerten dieser Menschen geschöpft werden,<br />

die besser mit den unterschiedlichen Mentalitäten und<br />

Gepflogenheiten vertraut sind. Das Potenzial, das in der<br />

Verbindung von Integrations- und <strong>Entwicklungspolitik</strong> liegt,<br />

kann weiter gestärkt werden.<br />

SKEW: Wie könnten Bund und Länder die kommunalen<br />

Potenziale in der Entwicklungszusammenarbeit stärker<br />

nutzen?<br />

Dr. Gerd Landsberg: Wir erwarten, dass Bund und Länder<br />

das kommunale Potenzial noch viel deutlicher anerkennen,<br />

nutzen, aber auch fördern. Denn gerade dort, wo die große<br />

Diplomatie versagt, können wir häufig wirksam helfen.<br />

SKEW: Wie wirkt sich Kommunale <strong>Entwicklungspolitik</strong> auf<br />

das Engagement der Bürger aus?<br />

2.3 Kommunale Partnerschaften<br />

Insgesamt unterhalten deutsche Kommunen mehr als 7.000<br />

Partnerschaften, Freundschaften und Kontakte zu Kommunen<br />

im Ausland. Dabei liegt der Schwerpunkt mit fast<br />

2.300 Verbindungen in Frankreich und mit rund 570 Verbindungen<br />

in Polen. 38 Die Zahl der entwicklungspolitischen<br />

Partnerschaften deutscher Städte, Gemeinde und Landkreise<br />

mit Kommunen in Asien, Afrika und Lateinamerika liegt bei<br />

rund 400 – Tendenz steigend.<br />

Im Hinblick auf die gewaltigen, globalen Herausforderungen<br />

wollen deutsche Städte und Gemeinden vermehrt zu sammen<br />

mit Kommunen aus dem Ausland Lösungsstrategien für<br />

gemeinsame Probleme entwickeln, etwa in Fragen des Klimawandels,<br />

der wachsenden Armut oder in verschiedenen<br />

Bereichen der nachhaltigen Stadtentwicklung. Eine der besten<br />

Möglichkeiten hierfür bieten kommunale Partnerschaften.<br />

Dr. Gerd Landsberg: Viele Bürger sehen gerade in der<br />

<strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong> eine Chance, sich für<br />

Projekte in anderen Ländern – sei es persönlich oder auch<br />

finanziell – zu engagieren. Das wird ein immer wichtigerer<br />

Bereich des ehrenamtlichen Engagements, wie es sich zum<br />

Beispiel immer wieder in der Hilfsbereitschaft bei Naturkatastrophen<br />

zeigt. Zudem kann das Engagement der Gemeinde<br />

eine Bewusstseinsschärfung der Bürgerinnen und Bürger<br />

bewirken und eigene Verhaltensweisen ändern.<br />

Wie die Stadt Hürth verfügen viele deutsche Kommunen über mehrere<br />

Partnerkommunen in West, Ost und Süd - Foto: Barbara Baltsch<br />

38 Siehe Datenbank der kommunalen Partnerschaften der Deutschen<br />

Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas unter<br />

www.rgre.de/partnerschaften.html<br />

> DIALOG GLOBAL 28 < 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!