04.02.2014 Aufrufe

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

Handreichung zur Kommunalen Entwicklungspolitik - BMZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfelder und Perspektiven der <strong>Kommunalen</strong> <strong>Entwicklungspolitik</strong><br />

• bietet auf der Internetseite der Stadt, Gemeinde oder<br />

des Landkreises einen Einblick in die lokalen BNE-<br />

Aktivitäten.<br />

• formuliert bei einer möglichen Wiederbewerbung nach<br />

zwei Jahren einen Fortschrittsbereich und einen Ausblick<br />

auf geplante Entwicklungen in Bezug auf Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung. 65<br />

Für eine Auszeichnung als Stadt, Gemeinde oder Landkreis<br />

der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“<br />

müssen die Aktivitäten Ihrer Kommune bezüglich der<br />

genannten Kriterien im Vergleich mit anderen Kommunen<br />

stark überdurchschnittlich ausfallen.<br />

Auf der Grundlage eines einstimmigen Beschlusses des<br />

Deutschen Bundestages koordiniert die Deutsche UNESCO-<br />

Kommission die Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland.<br />

Bund, Länder und Organisationen haben sich mit dem<br />

Nationalen Aktionsplan verpflichtet, Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung in die Lehrpläne zu integrieren und im Bildungssystem<br />

zu verankern. Viele Bundesländer haben inzwischen<br />

eigene Aktionspläne erstellt. 66 Bisher wurden mehr als 1.500<br />

offizielle Projekte und 16 Dekade-Kommunen ausgezeichnet.<br />

Zurzeit arbeiten die Akteure der BNE in Deutschland wie<br />

auch international an der Sicherung der Ergebnisse und Weiterführung<br />

der Aktivitäten der Dekade über 2014 hinaus.<br />

2.5.3 Kommunale Aktivitäten für Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung und Globales<br />

Lernen<br />

Kinder untersuchen Wasserproben im „Grünen Klassenzimmer“,<br />

einem offiziellen Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung“ in Bad Rappenau - Foto: Grünes Klassenzimmer<br />

Die auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in<br />

Johannesburg 2002 von den Vereinten Nationen (UN)<br />

ausgerufene UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“<br />

(2005-2014) hat unter anderem das Ziel, dass<br />

jeder Mensch die Gelegenheit erhalten soll, die Werte,<br />

Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben,<br />

die für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung<br />

erforderlich sind.<br />

Als bürgernächste Politik- und Verwaltungsebene können<br />

Kommunen besonders wirkungsvoll und effektiv Bildungsmaßnahmen<br />

der BNE umsetzen und damit Bürger für eine<br />

nachhaltige Entwicklung sensibilisieren. Anknüpfungspunkte<br />

liefern beispielsweise die mehr als 460 kommunalen Partnerschaften,<br />

Projektgemeinschaften und Schulpartnerschaften<br />

mit Entwicklungs- oder Schwellenländern. Zugleich eröffnen<br />

Kooperationen mit Unternehmen, Medien, Stiftungen, Akademien<br />

und zivilgesellschaftlichen Organisationen vielfältige<br />

Chancen des Lernens im Bereich der BNE.<br />

65 Siehe BNE-Portal, Kriterien für die Auszeichnung einer Kommune als<br />

„Kommune der Weltdekade“: online: www.bne-portal.de/coremedia/<br />

generator/unesco/de/02__UN-Dekade_20BNE/02__UN__Dekade__<br />

Deutschland/02__Dekade-Projekte/Kommunen_20der_20Weltdekade/<br />

Bewerbung_20als_20Kommune_20der_20Weltdekade.html<br />

66 Aus UNESCO heute: Nachhaltigkeit Entwicklung, Magazin der Deutschen<br />

UNESCO-Kommission Nr.2, Bonn, 2011, S.44<br />

62 > DIALOG GLOBAL 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!