28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

in dieser Hinsicht gewissermassen als Mittelwertbildung verstanden werden.<br />

Andererseits wäre es zu erwarten, daß der quantenmechanische Erwartungswert der Geschwindigkeit<br />

eines Partikels wieder den Ehrenfest´schen Theoremen und damit der<br />

klassisch-mechanischen bzw. relativistisch-mechanischen Abhängigkeit vom Impuls genügt.<br />

Um diese Aussage zu püfen, benutzen wir am besten die Darstellung der Operatoren<br />

im Heisenberg-Bild. Da die Kommutatoren im Schrödinger-Bild und im Heisenberg-Bild<br />

die gleiche mathematische Struktur besitzen ([Â, ˆB] = Ĉ =⇒ [ÂH, ˆB H ] = ĈH) folgen aus<br />

den im Schödinger-Bild gültigen Relationen [Ĥf , Ĥf ] = 0, [Ĥf , ˆ⃗p] = 0 und [H f , ˆ⃗x] = cˆ⃗α<br />

sofort die entsprechenden Relationen im Heisenberg-Bild According to this equation there<br />

are only the two eigenvalues ±c for the components of the velocity operator. Moreover,<br />

these components don not commute anymore and we cannot obtain 5.374 as nonrelativistic<br />

limit of 5.375. The relativistic particle follows a trembling motion with the<br />

instantaneous velocity components ±c. That we can indeed measure any velocity ∣ ˙⃗x<br />

∣ < c<br />

can possibly be explained from the fact that any velocity measurement is nonlocal as it<br />

corresponds to the limit υ = |∆x/∆t| ∆t→0<br />

and involves small, but finite time intervals.<br />

On the other hand, we expect to obtain the expectation value for the particle velocity<br />

from the Ehrenfest theorem. In order to probe that we most conveniently use the Heisenberg<br />

picture. It holds [Â, ˆB] = Ĉ =⇒ [ÂH, ˆB H ] = ĈH and therefore we immediately<br />

write<br />

[Ĥf , Ĥf ] = 0, [Ĥf , ˆ⃗p H ] = 0, [Ĥf , ˆ⃗x H ] = c i ˆ⃗α H (5.376)<br />

wobei wir berücksichtigt haben, daß Ĥf im Schrödinger- und Heisenberg-Bild eine identische<br />

Darstellung hat. Schließlich ist mit 5.232 Since Ĥf is identical in the Schrödinger<br />

and Heisenberg pictures. From 5.232 one obtains<br />

[Ĥf , ˆα µ ] = Ĥf ˆα µ + ˆα µ Ĥ f − 2ˆα µ Ĥ f (5.377)<br />

Für die ersten beiden Terme bekommen wir unter Beachtung der Antikommutatorbeziehungen<br />

für α- und β-Matrizen Using the anticommutator relations for α and β matrixes<br />

we find<br />

Damit Hence<br />

c(α ν α µ + α µ α ν )ˆp ν + mc 2 (βα µ + α µ β) = 2cÎδ µν ˆp ν = 2cÎ ˆp µ (5.378)<br />

[Ĥf , ˆ⃗α] = 2(cÎ ˆ⃗p − ˆ⃗αĤf ) also thus [Ĥf , ˆ⃗α H ] = 2(cÎ ˆ⃗p H − ˆ⃗α H Ĥ f ) (5.379)<br />

Die Kommutationsrelationen 5.376 liefern uns außerdem From 5.376 we see furthermore<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!