28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

Als Schwierigkeit erweist sich zunächst, daß der Dirac-See eine unendlich große Masse und<br />

eine unendlich große Ladung besitzt. Dieses Problem ist aber nicht gravierend, da man<br />

die unendliche Masse durch eine Verschiebung der Energieskala, die unendliche Ladung<br />

durch eine Redefinition des Ladungsbegriffs beseitigen kann. Betrachten wir ausschließlich<br />

freie Teilchen, dann sind die Energieeigenwerte durch ± √ m 2 c 4 + p 2 c 2 gegeben. Damit<br />

erstreckt sich das negative Energiespektrum über den Wertebereich −∞ < E ≤ −mc 2 ,<br />

das positive dagegen über mc 2 ≤ E < ∞ . Im Bereich −mc 2 < E < mc 2 gibt es keine<br />

zulässigen Energiewerte.<br />

Durch Anregung mit einer Mindestenergie von 2mc 2 kann ein Elektron aus einem Zustand<br />

negativer Energie in den Zustand positiver Energie gehoben werden und wird damit als<br />

reales Elektron mit einer negativen Ladung beobachtbar. Zugleich hinterläßt es ein effektiv<br />

positiv geladenes Loch. Dieses Loch wird Positron genannt und stellt das Antiteilchen<br />

ē zum Elektron e dar. Natürlich gibt es auch den dieser Paarerzeugung entgegengesetzten<br />

Prozeß der Paarvernichtung. Angenommen im Dirac-See sei ein durch Impuls- und Spinquantenzahl<br />

bestimmter Zustand nicht besetzt, also ein Loch vorhanden. Ein Elektron<br />

der Ladung e kann dieses Loch auffüllen und damit das Vakuum wieder herstellen. Da<br />

der Endzustand das Vakuum ist, muß das Loch eine positive Ladung + |e| gehabt haben.<br />

Wir wollen die Eigenschaften der bei einer Paarerzeugung entstehenden Teilchen und Antiteilchen<br />

auf einer phänomenologischen Ebene untersuchen. Dazu nehmen wir an, daß<br />

ein Elektron negativer Energie E − mit dem Impuls ⃗p durch Absorption eines Photons<br />

aus dem Dirac-See in einen Zustand positiver Energie E + mit dem Impuls ⃗p + angeregt<br />

wird. Dann ist die hierfür benötigte Photonenenergie<br />

ω =<br />

√<br />

m 2 c 4 + c 2 ⃗p 2 + − ( √<br />

− m 2 c 4 + c 2 ⃗p −) 2 = E+ − E − (5.390)<br />

Offenbar haben Elektron und Positron die gleiche Masse m. Da für das Vakuum der<br />

Gesamtimpuls und die Gesamtenergie verschwinden, führt die Entfernung eines Elektrons<br />

des Impulses ⃗p − zu einem Loch (Positron) des Impulses ⃗p p = −⃗p − und der Energie<br />

E p = −E − . Deshalb kann die Paarerzeugung auch als Bildung eines Elektrons der<br />

Energie E e = E + und des Impulses ⃗p e = ⃗p + und eines Positrons der Energie E p = −E −<br />

und des Impulses ⃗p p = −⃗p − verstanden werden.<br />

Eine analoge Aussage gilt für den Spin. Da die z-Komponente des Photonenspins ±1 ist,<br />

müssen wegen der Drehimpulsbilanz Elektron und Positron entweder beide den Spin +1/2<br />

oder −1/2 besitzen. Die Entfernung eines Elektrons negativer Energie im Spinzustand<br />

⃗S aus dem insgesamt spinfreien Vakuum hinterlässt ein Loch vom Spin −S ⃗ . Deshalb<br />

entspricht ein Positron mit Spin S ⃗ p einem Elektron negativer Energie mit dem Spin −S ⃗ p .<br />

To cope with this problem, Dirac introduced the hypothesis, known as hole theory, that<br />

the vacuum is the many-body quantum state in which all the negative-energy electron<br />

eigenstates are occupied, see discussion in chapter 5.5.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!