28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

solution and the corresponding energy is given by<br />

E =<br />

N∑<br />

E i (4.7)<br />

i<br />

Bsp.: zwei Teilchen im Potentialtopf Example: two independent particles in a potential<br />

well<br />

E<br />

n=3<br />

n=2<br />

n=1<br />

E n = n 2 · K mit with K = π2 2<br />

2ma 2 (4.8)<br />

die Teilchen seien in n 1 = 1 und n 2 = 3 assume the particles to occupy the states n 1 = 1<br />

and n 2 = 3<br />

⇒ E 1,2 = E 1 + E 2 = (n 2 1 + n 2 2)K (4.9)<br />

ψ 1,2 = ψ 1 (1) ψ 2 (2) (4.10)<br />

↑<br />

Teilchen 1 in Zustand 1<br />

particle 1 in state 1<br />

= 2 a · cos π a λ 1 x 1 · cos π a λ 2 x 2 (4.11)<br />

=<br />

Untersuchen Zustand in dem Teilchen vertauscht sind Consider now state where the<br />

particles are interchanged<br />

1<br />

ψ 2,1 = ˆP ⃗x ψ 1,2 = ψ 1 (2)ψ 2 (1) (4.12)<br />

↑<br />

Operator der die<br />

Positionen vertauscht<br />

operator which<br />

interchanges the<br />

positions = 2 a cos π a λ 1x 2 · cos π a λ 2x 1 (4.13)<br />

=<br />

offensichtlich E 2,1 = E 1,2 und obviously it holds E 2,1 = E 1,2 and<br />

〈ψ 1,2 |ψ 2,1 〉 = 〈ψ 1 |ψ 2 〉〈ψ 2 |ψ 1 〉 = 0 (4.14)<br />

} {{ } } {{ }<br />

0 0<br />

d.h. die beiden Zustände sind orthogonal i.e, the two states are orthogonal<br />

3<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!