28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

dargestellt werden.<br />

Damit ergibt sich der Amplitudenvektor Thus the vector amplitude is given as<br />

(<br />

)<br />

ψ (µ,λ) (⃗p) = N λ<br />

χ µ<br />

cˆ⃗σ ˆp<br />

mc 2 +λE(p) χ µ<br />

(5.249)<br />

mit µ = ±1 (5.250)<br />

λ = ±1. (5.251)<br />

Die vier durch µ und λ bestimmten Bispinoren ψ (µ,λ) bilden eine Orthogonalbasis, wenn<br />

The four bispinors ψ (µ,λ) determined by µ and λ form an orthonormal basis provided it<br />

is chosen<br />

√<br />

E(p) + λmc<br />

N λ =<br />

2<br />

(5.252)<br />

2E(p)<br />

gewählt wird<br />

Beliebige Wellenpakete lassen sich dann durch eine Superposition der Form Arbitrary<br />

wave packets can then be represented by superpositions<br />

darstellen.<br />

ψ(x, t) =<br />

∫<br />

1<br />

(2π) 3/2<br />

∑±1<br />

d 3 ⃗p C λ,µ (⃗p, t)ψ (µ,λ) (⃗p)e i (⃗x·⃗p−λE(p)t) (5.253)<br />

λ,µ<br />

Nichtrelativistischer Grenzfall non-relativistic limit<br />

E(p) ≈ mc 2 . . . Ruheenergie rest energy<br />

(weil because N + ≈ 1)<br />

⇒ |⃗p|

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!