28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

3 Der Elektronenspin<br />

The electron spin<br />

3.1 Spinoren<br />

Spinors<br />

Stern–Gerlach–Experiment: Elektron hat Eigendrehimpuls, Spin Stern-Gerlach experiment:<br />

electron has an intrinsic angular momentum (to be distinguished from the orbital<br />

angular momentum, which can vary and depends on the presence of other particles), the<br />

so-called spin<br />

Spin beschrieben durch vektoriellen Spinoperator Spin is described by an operator with<br />

three components that represent the three cartesian components of spin angular momentum<br />

Ŝ = Ŝx⃗e x + Ŝy⃗e y + Ŝz⃗e z (3.1)<br />

mit Vertauschungsrelationen these operators possess commutation relations analogous to<br />

those of the three corresponding orbital angular momentum operators<br />

] [Ŝi , Ŝ j = ɛ ijk iŜk (3.2)<br />

[Ŝ2<br />

]<br />

⇒ , Ŝ z = 0 (Übungsaufgabe!) (3.3)<br />

⇒ Ŝ2 und Ŝz haben gemeinsames System von Eigenvektoren ⇒ Ŝ2 and Ŝz have a set of<br />

joint eigenvectors<br />

Ŝ z |l s , m s 〉 = m s |l s , m s 〉 mit with m s = −l s , −l s + 1, . . . , l s (3.4)<br />

Ŝ 2 |l s , m s 〉 = 2 l s (l s + 1)|l s , m s 〉 mit with l s = 0, 1 2 , 1, 3 2 , . . . (3.5)<br />

Experiment: es gibt nur 2 Einstellmöglichkeiten Experiment: observe one of two possible<br />

values, either spin up or spin down<br />

⇒ l s = 1 2 , m s ∈ {− 1 2 , 1 2 } (3.6)<br />

Da die QZ l s fest ist, sind die Spin–EV eindeutig durch den Wert von von m s bestimmt<br />

Since the qn l s does not vary, the eigenvectors are completely determined by the value<br />

of m s<br />

| 1 2 , 1 2 〉 ≡ |χ +〉 ≡ |+〉 ≡ |ϕ ↑ 〉 (3.7)<br />

| 1 2 , −1 2 〉 ≡ |χ −〉 ≡ |−〉 ≡ |ϕ ↓ 〉 (3.8)<br />

damit EW–Gleichungen This leads to eigenvalue equations<br />

Ŝ z |ϕ ↑ 〉 = 2 |ϕ ↑〉, Ŝ 2 |ϕ ↑ 〉 = 3 4 2 |ϕ ↑ 〉 (3.9)<br />

Ŝ z |ϕ ↓ 〉 = − 2 |ϕ ↓〉, Ŝ 2 |ϕ ↓ 〉 = 3 4 2 |ϕ ↓ 〉 (3.10)<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!