28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

Brauchen R + für die weitere Rechnung. Need to know R + in the following.<br />

Für infinitesimale Lorentz–Trafo ergab sich For the infinitesimal Lorentz transformation<br />

we have just obtained<br />

R(Λ) = Î + 1 8 [γ i, γ j ] dω ij . (5.203)<br />

Jetzt N Rotationen hintereinander ausführen. Consider now N successive rotations<br />

(<br />

R = Î + 1 ) (<br />

8 [γ i, γ j ] dω ij<br />

(1)<br />

. . . Î + 1 )<br />

8 [γ i, γ j ] dω ij<br />

(N)<br />

(5.204)<br />

(<br />

⇒ R + = Î + 1 ) (<br />

8 [γ i, γ j ] + dω ij<br />

(N)<br />

. . . Î + 1 )<br />

8 [γ i, γ j ] + dω ij<br />

(1)<br />

(5.205)<br />

sowie as well as<br />

R −1 =<br />

(<br />

Î + 1 −1 (<br />

8 [γ i, γ j ] dω(N)) ij . . . Î + 1 −1<br />

8 [γ i, γ j ] dω(1)) ij<br />

(5.206)<br />

multiplizieren von links und rechts mit γ 0 und nutzen aus, daß (γ 0 ) 2 = Î pre-multiply<br />

(left multiply) and post-multiply (right multiply) by γ 0<br />

(<br />

γ 0 R −1 γ 0 = γ 0 Î + 1 ) −1 (<br />

8 [γ i, γ j ] dω ij<br />

(N)<br />

γ 0 . . . γ 0<br />

)<br />

=<br />

(<br />

Î − 1 8 γ0 [γ i , γ j ] γ 0 dω ij<br />

(N)<br />

Î + 1 −1<br />

8 [γ i, γ j ] dω(1)) ij γ 0 (5.207)<br />

)<br />

(5.208)<br />

(<br />

. . . Î − 1 8 γ 0 [γ i , γ j ] γ 0 dω ij<br />

(1)<br />

(der letzte Schritt folgt aus der infinitesimalen Kleinheit der Elemente der Lorentztransformation<br />

in the last step the infinitesimal smallness of the Lorentz transformation was<br />

exploited)<br />

Für die γ–Matrizen gilt For the γ matrices it holds<br />

[γ i , γ j ] + = −γ 0 [γ i , γ j ] γ 0 (5.209)<br />

und aus dem Vgl. der Gleichungen für R + und γ 0 R −1 γ 0 folgt and from the comparison<br />

of the equations for R + and γ 0 R −1 γ 0 it follows that<br />

γ 0 R −1 γ 0 = R + . (5.210)<br />

Damit Thus<br />

j k′ ( ⇒ x ′ ) = c ψ + ( ⇒ x )γ 0 R −1 γ 0 γ 0 γ k′ Rψ( ⇒ x ) (5.211)<br />

}{{}<br />

Î<br />

= c ψ + ( ⇒ x )γ 0 R −1 γ k′ R ψ( ⇒ x ) (5.212)<br />

} {{ }<br />

γ k Λ k′<br />

k<br />

(vgl. cf. Eq. 5.185)<br />

= c ψ + ( ⇒ x )γ 0 γ k Λ k′<br />

k ψ( ⇒ x ) (5.213)<br />

= Λ k′<br />

k jk ( ⇒ x ) (5.214)<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!