28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

Loch hat negative Energie The hole has a negative energy<br />

ɛ hole<br />

K = −ɛ K (8.1)<br />

(Loch will aufsteigen, Teilchen absteigen The hole gains energy by moving up, the particle<br />

releases energy by moving down)<br />

⇒ zeitabhängige Wellenfunktion des Lochs time-dependent antiparticle wave function<br />

ψ hole<br />

+ = Φ K e −i(−ɛ K)t/<br />

= Φ K e iɛ Kt/<br />

ɛ K < ɛ F (8.2)<br />

(8.3)<br />

D.h. Loch im Teilchen–Loch–Bild kann interpretiert werden als ein Teilchen, das in der<br />

Zeit rückwärts läuft. The hole may be understood as a particle that moves back in time<br />

in the particle-hole representation.<br />

Gesamtwellenfunktion nicht wechselwirkender Teilchen ist das Produkt der Einteilchenwellenfunktionen,<br />

bei identischen Fermionen muß sie jedoch antisymmetrisch werden.<br />

The many-body wave function of non-interacting particles may be written as product of<br />

the single-particle orbitals. In case of Fermions, however, it needs to be antisymmetric.<br />

→ Slater–Determinante Slater determinant<br />

∣ ∣∣∣∣∣∣<br />

Φ K1 ,...,K n<br />

(r 1 , . . . , r N ) = √ 1<br />

Φ K1 (r 1 ) . . . Φ K1 (r N )<br />

.<br />

.<br />

N! Φ KN (r 1 ) . . . Φ KN (r N ) ∣<br />

(8.4)<br />

Bem: Im Falle von WW der Teilchen untereinander können die korrekten Vielteilchenwellenfunktionen<br />

als Linearkombination von Slaterdeterminanten dargestellt werden.<br />

In the case that the particles interact the correct many-body wave function<br />

may be written as linear combination of Slater determinants.<br />

Vereinfachen die Notation, indem wir nur die Besetzung der Einteilchenorbitale berücksichtigen<br />

Simplify the notation by restricting ourselves to the occupation of the singleparticle<br />

orbitals<br />

Φ K1 ,...,K N<br />

(r 1 , . . . , r N ) → |n 1 , n 2 , n 3 , . . .〉 (8.5)<br />

mit n i = 0 oder 1 (Pauli–Prinzip) where n i = 0 or 1 (Pauli principle). This is called<br />

”occupation number notation” and reminds us of the shell notation for atoms, e.g.,<br />

(1s) 2 (2s) 2 (2p) 1 .<br />

Damit angeregter Zustand von vorhin The excited state discussed previously is thus given<br />

as<br />

|1 1 , 1 2 , 0 3 , 1 4 , 1 5 , 0 6 , 0 7 , 1 8 , . . .〉 (8.6)<br />

Gehen jetzt wieder ins Teilchen–Loch–Bild und halten nur Änderungen vom Grundzustand<br />

fest. Now in most cases of interest the systems are weakly excited, i.e., only a few<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!