28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

D.h. wenn die Greenfunktion für die homogene Gleichung bekannt ist, erhält man mit<br />

geringer Mühe die Lösung einer beliebigen inhomogenen Gleichung. Thus knowing the<br />

Green’s function for the homogeneous equation one can calculate, with the minimum of<br />

extra work, the properties of the solution under a whole range of different conditions.<br />

7.2 Störungsrechnung mit Greenschen Funktionen<br />

Green’s functions and Perturbation Theory<br />

Kleiner Störterm V (r), suchen Lösung von The most common form of inhomogeneity in<br />

quantum mechanics is the presence of a perturbation. In this case we have, in addition to<br />

the Hamiltonian Ĥ(r), which is assumed soluble, an extra, usually small potential V (r),<br />

so that<br />

{Ĥ(r) − E + V (r)}ψ(r) = 0 (7.15)<br />

D.h. die Inhomogenität ist jetzt In terms of the chapter above this means that<br />

f(r) = −V (r)ψ(r) (7.16)<br />

Sei ψ 0 (r) die Lösung des ungestörten Problems mit Greenfunktion G(r, r ′ ; E) Suppose<br />

ψ 0 (r) is a solution to the unperturbed equation with Green’s function G(r, r ′ ; E)<br />

{Ĥ(r) − E}ψ 0(r) = 0 (7.17)<br />

dann ist then we have an integral equation so solve for the wave function rather than a<br />

simple integral solution<br />

∫<br />

ψ(r) = ψ 0 (r) + G(r, r ′ ; E)V (r ′ )ψ(r ′ ) dr ′ (*)<br />

Beweis Proof: Anwendung von {Ĥ(r) − E} von links<br />

Operating on both sides with (H(r) − E):<br />

{Ĥ(r) − E}ψ(r)<br />

∫<br />

(7.19)<br />

= {Ĥ(r) − E}ψ 0(r) +<br />

} {{ }<br />

{Ĥ(r) − E}G(r, r′ ; E) V (r ′ )ψ(r ′ ) dr ′<br />

} {{ }<br />

(7.20)<br />

−δ(r ′ −r)<br />

0=<br />

= −V (r)ψ(r) (7.21)<br />

✷<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!