28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

führen Relativkoordinaten ein transform to relativ coordinates<br />

Kernabstand proton distance R AB<br />

⃗x A = ⃗x − ⃗ R A (1.82)<br />

⃗x B = ⃗x − ⃗ R B (1.83)<br />

Eigentlich haben wir es hier mit einem Dreiteilchenproblem zu tun, welches schon klassisch<br />

nicht exakt lösbar ist. Actually, we are dealing here with a three-body problem that<br />

already classically cannot be solved analytically.<br />

⇒ betrachten die Kerne als in Ruhe befindlich, ihre Lage geht nur als Parameter in das<br />

Problem ein (Born–Oppenheimer–Näherung) Consider the core positions as fixed, they<br />

enter the problem only as a parameter (Born–Oppenheimer Approximation)<br />

Damit Hamilton–Operator Hamiltonian thus given as<br />

Ĥ = ˆp2<br />

2m −<br />

e2<br />

|ˆx A | −<br />

e2<br />

|ˆx B |<br />

(1.84)<br />

mit zugehöriger, zeitunabhängiger SG where the corresponding time-independent SE<br />

reads<br />

Ĥ|ψ〉 = E|ψ〉 (1.85)<br />

betrachten zunächst den Fall, daß beide Kerne unendlich weit entfernt sind, im Grundzustand<br />

gilt consider at first the case where the cores are infinitely far from each other;<br />

then for the ground state it holds<br />

Ĥ A |φ A 〉 = E 1 |φ A 〉<br />

Ĥ B |φ B 〉 = E 1 |φ B 〉<br />

mit with ĤA = ˆp2<br />

2m −<br />

e2<br />

|ˆx A |<br />

mit with ĤB = ˆp2<br />

2m −<br />

e2<br />

|ˆx B |<br />

(1.86)<br />

(1.87)<br />

Das jeweilige Problem ĤA/ĤB ist bekanntermaßen das Wasserstoffproblem, E 1 ist die<br />

Grundzustandsenergie (−13, 6 eV) The respective problem ĤA/ĤB is known as hydrogen<br />

problem, E 1 corresponds to the ground-state energy (−13.6 eV)<br />

Falls die Kerne ∞ entfernt sind, kann die Wellenfunktion des Gesamtsystems als Superposition<br />

von |φ A 〉 und |φ B 〉 dargestellt werden Provided the atoms are ∞ far from each<br />

other, the wave function of the complete system may be written as superposition from<br />

|φ A 〉 and |φ B 〉<br />

|ψ〉 = c A |φ A 〉 + c B |φ B 〉 (1.88)<br />

Nehmen jetzt an, daß dieser Ansatz auch für endlichen Abstand gut ist (Näherung von<br />

Heitler und London). Now assume that this ansatz works as well for finite distances<br />

(approximation made by Heitler and London).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!