28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

ψ I (0) = ψ II (0) ⇒ A + B = C (5.260)<br />

Außerdem Stetigkeit von ψ ′ bei z = 0 Additionally continuity of ψ ′ at z = 0<br />

ψ I′ (0) = ψ II′ (0) (5.261)<br />

ip(A − B) = iqC (5.262)<br />

Aus 5.260 und 5.261 folgt From 5.260 and 5.261 it follows<br />

A + B = p (A − B) (5.263)<br />

q<br />

A(1 − p q ) = −B(1 + p q )<br />

B<br />

A = p − q<br />

√ √ E − E −<br />

p + q = V0<br />

√ √ E + E − V0<br />

(5.264)<br />

Mit 5.260 wir erhalten In combination with 5.260 one finds<br />

C<br />

A = B A + 1 = p + q + p − q<br />

p + q<br />

= 2p<br />

p + q =<br />

2 √ E<br />

√<br />

E +<br />

√ E − V0<br />

(5.265)<br />

Wahrscheinlichkeitsstromdichte der Schrödinger-Gleichung Probability current of Schrödinger<br />

equation<br />

¯j = i<br />

2m {ψ ¯∇ψ ∗ − ψ ∗ ¯∇ψ} (5.266)<br />

Untersuchung speziell einlaufenden Welle von links im obigen Beispiel In particular incoming<br />

flux for the above example<br />

j e = i<br />

2m {Aeipz d dz A∗ e −ipz − A ∗ e −ipz d dz Aeipz } = p<br />

m |A|2 (5.267)<br />

analog ergibt sich für den reflektierenden und den transmittierten Strom analogously we<br />

obtain for the reflected and transmitted flus<br />

j r = − p<br />

m |B|2 , j t = q<br />

m |C|2 (5.268)<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!