28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

für das Auftreten des Teilchens zur Endzeit t E am Ort x E gegeben durch Integration<br />

über alle anfänglichen Teilchenpositionen x A gewichtet mit der Ortsdarstellung des<br />

Zeitentwicklungsoperators for the appearance of the particle at the position x E at the<br />

final time t E given by integrating over all initial positions x A weighted with the position<br />

representation of the time evolution operator<br />

〈x E |Û(t E, t A )|x A 〉 (6.23)<br />

wird daher auch als Propagator bezeichnet. is called propagator.<br />

Kompaktere Darstellung in der Form Often are more compact notation is used<br />

∫<br />

ψ(x E , t E ) = dx A K(x E , t E ; x A , t A )ψ(x A , t A ) (6.24)<br />

mit dem Integralkern (Propagator) employing the integration kernel (propagator)<br />

K(x E , t E ; x A , t A ) = 〈x E |Û(t E, t A )|x A 〉 (6.25)<br />

= 〈x E | ˆT e − i ∫ tE<br />

tA Ĥ(t ′ )dt ′ |x A 〉 (6.26)<br />

können jetzt einen Zwischenzeitpunkt t 1 einführen may introduce intermediate time t 1<br />

t A < t 1 < t E (6.27)<br />

|ψ(t E )〉 = Û(t E, t 1 )Û(t 1, t A )|ψ(t A )〉 (6.28)<br />

in Ortsdarstellung folgt in position representation it follows<br />

〈x E |ψ(t E )〉 = 〈x E |Û(t E, t 1 )Û(t 1, t A )|ψ(t A )〉 (6.29)<br />

∫<br />

= dx 1 dx A 〈x E |Û(t E, t 1 )|x 1 〉〈x 1 |Û(t 1, t A )|x A 〉〈x A |ψ(t A )〉 (6.30)<br />

d.h. i.e.,<br />

∫<br />

ψ(x E , t E ) =<br />

dx 1 dx A K(x E , t E ; x 1 , t 1 ) K(x 1 , t 1 ; x A , t A )ψ(x A , t A ) (6.31)<br />

offensichtlich gilt obviously<br />

∫<br />

K(x E , t E ; x A , t A ) =<br />

dx 1 K(x E , t E ; x 1 , t 1 )K(x 1 , t 1 ; x A , t A ) (6.32)<br />

unten siehe graphische Darstellung des Propagators des Teilchens von (x A , t A ) nach<br />

(x E , t E ) mit verschiedenen Zwischenpunkten (x 1 , t 1 ) below see schematic representation<br />

of the propagator of the particle moving from (x A , t A ) to (x E , t E ) with intermediate<br />

coordinates (x 1 , t 1 )<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!