28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

Die kleinste Dimension, die alle Bedingungen (*)/(**)/(***) erfüllt, ist N = 4. Eine<br />

mögliche Lösung ist N = 4 is the smallest dimension N which satisfies (*)/(**)/(***).<br />

One possible solution is given by<br />

α µ =<br />

( 0<br />

)<br />

σµ<br />

σ µ 0<br />

und and β =<br />

(Î ) 0<br />

0 −Î<br />

(5.21)<br />

die sich aus den drei Pauli–Matrizen (vgl. 3.2) where the α µ are constructed from the<br />

Pauli matrices (cf. 3.2)<br />

ˆσ x =<br />

( ) 0 1<br />

, ˆσ<br />

1 0<br />

y =<br />

( )<br />

( )<br />

0 −i<br />

1 0<br />

, ˆσ<br />

i 0<br />

z =<br />

0 −1<br />

(5.22)<br />

Î zusammensetzen läßt. and the two-<br />

und der zweidimensionaler Einheitsmatrix<br />

dimensional identity matrix.<br />

Übung: Exercise: Zeigen, daß die obige Wahl tatsächlich die Bedingungen (*) (**) (***)<br />

erfüllt. Show that the above choice indeed satisfies (*) (**) (***).<br />

Bringen jetzt unsere Gleichung Reformulate equation<br />

⎡<br />

⎤<br />

i ∂ 3∑<br />

∂t ψ = c ⎣ α µ ˆp µ + βmc⎦ ψ (5.23)<br />

µ=1<br />

in eine kompaktere Form. Definieren 4 γ–Matrizen (Dirac–Matrizen) in a more compact<br />

manner. Define 4 γ matrices (Dirac matrices)<br />

γ 0 = β, γ µ = βα µ für for µ = 1, 2, 3 (5.24)<br />

d.h. explizit gilt i. e. explicitely<br />

γ 0 =<br />

(Î ) 0<br />

0 −Î<br />

und γ µ =<br />

( 0<br />

) ˆσµ<br />

−ˆσ µ 0<br />

(5.25)<br />

Weil β und α µ hermitesch sind, gilt γ 0 hermitesch sowie wegen γ 0 is hermitian, because<br />

β und α µ hermitian. Because of<br />

γ µ+ = (βα µ ) + = α + µ β + = α µ β<br />

γ µ antihermitesch, also γ µ is antihermitian, i.e.,<br />

(5.26)<br />

←−(**)<br />

−βα µ<br />

−γ µ<br />

=<br />

=<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!