28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

Damit erhalten (unter Beachtung der Einstein Konvention) die Standardform der Altogether<br />

we thus obtain (observing the Einstein convention) the standard form of the<br />

Dirac–Gleichung Dirac equation<br />

(<br />

)<br />

i γ k ∂ k − mc ψ = 0 (5.46)<br />

Jede Komponente von ψ genügt (nach Konstruktion der Dirac–Gleichung) der Klein–<br />

Gordon–Gleichung. Die Umkehrung gilt aber nicht, vielmehr stellt die Dirac–Gleichung<br />

Abhängigkeiten zwischen den Lösungen der Klein–Gordon–Gleichung her. All the components<br />

of the wave function ψ individually satisfy the relativistic energy–momentum<br />

relation, i.e., the Klein-Gordon equation. However, not all solutions of the Klein-Gordon<br />

equation are as well solutions to Dirac equation, because the latter asserts additional<br />

constraints on the individual components.<br />

Bem Note: Analogie zur Elektrodynamik: Wellengleichungen für ⃗ E und ⃗ B–Feld, aber<br />

diese Felder werden zusätzlich durch die grundlegenderen Maxwell–Gleichung verknüpft.<br />

The above situation is similar to electrodynamics, where wave equations<br />

hold for the electric and magnetic fields individually, but they are additionally<br />

related by Maxwells equations.<br />

Energie–Impuls–Relation energy-momentum relation<br />

Nach de Broglie wird ein freies Teilchen der Energie E und mit Impuls ⃗p durch eine Welle<br />

According to the concept of matter waves or de Broglie waves a free particle of energy E<br />

and momentum p may be represented by wave function<br />

repräsentiert (QM I).<br />

ψ = A · e i (⃗p·⃗r−Et) (5.47)<br />

Setzen ψ jetzt in die Klein–Gordon–Gleichung ein Insert ψ in the Klein–Gordon equation<br />

{( 1 ∂ 2 )<br />

c 2 ∂t 2 − ∇ ⃗ 2 + m2 c 2 }<br />

2 Ae i (⃗p·⃗r−Et) = 0 (5.48)<br />

{− E2<br />

c 2 2 + ⃗p 2<br />

2 + m2 c 2 }<br />

2 Ae i (⃗p·⃗r−Et) = 0 (5.49)<br />

für A ≠ 0 folgt for A ≠ 0 it holds<br />

E 2 = c 2 ⃗p 2 + m 2 c 4 (5.50)<br />

D.h. Klein–Gordon–Gleichung (und damit auch Dirac–Gleichung) führen zur relativistischen<br />

Energie–Impulsbeziehung Obviously both the KGE and the DE comply with the<br />

relativistic energy-momentum relation<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!