28.02.2014 Aufrufe

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

Skript / lecture notes - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong>, Lehrstuhl für Theoretische Physik<br />

• reduziert um die Selbstwechselwirkung reduced by the self-interaction<br />

∫ e 2 |ϕ j (¯r ′ )| 2<br />

d 3¯r ′ = V<br />

|¯r − ¯r ′ SI (r)<br />

|<br />

Wie kann man die Hartree-Gleichung lösen, wenn das effektive Potential<br />

V eff (¯r) = V (¯r) + V H (¯r) − V SI (¯r)<br />

von der (zunächst unbekannten) Teilchendichte n(¯r) abhängt?<br />

⇒ ”Selbstkonsistenzverfahren”<br />

The difficulty with solving this problem is that the Hartree potential connects the<br />

solutions of each of the single-particle states. In other words, this potential for particle<br />

m depends on the states of all the other N − 1 particles. For this reason, it is sometimes<br />

referred to as the ”Self-Consistent” potential. The difficulty in solving for the N−particle<br />

state is simply that of finding a set of single particle states ϕ i that together are solutions<br />

to the Hartree equation.<br />

Starten von geratener Startladungsdichte e 2 n 0 (¯r) (z.B. aus der Superposition atomarer<br />

Ladungsdichten) und iterieren die Hartree-Gleichung, bis sich die WF (und damit das<br />

Potential) nicht mehr ändern.<br />

Blockdiagramm des selbstkonsistenten Verfahrens zur Lösung der Hartree-Gleichung:<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!