30.10.2012 Aufrufe

Die WELEDA. Eine konzertierte Aktion für die Gesundung des ...

Die WELEDA. Eine konzertierte Aktion für die Gesundung des ...

Die WELEDA. Eine konzertierte Aktion für die Gesundung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lung als Leiter <strong>des</strong> Chemisch-Pharmazeutischen Fabrikationslaboratoriums der<br />

Futurum A.G. auf Ende <strong>die</strong>ses Monats definitiv zu kündigen und Sie zu ersuchen,<br />

auf jüngere Schultern das zu übertragen, was Sie von mir verlangen zu müssen<br />

glauben.<br />

FUTURUM A.-G.<br />

Chemlsch-Pharmazeut. Laboratorium Arto»h«lm, dar. # /^*?£4fi4>t*%?&#<br />

_<br />

Tataphon Ne. aaa Ariashalm habn<br />

Tatogiwmm*! Futurum ArtMhvIm<br />

iSolmnlat / '<br />

Aus dem Brief von Ernst Heim an Rudolf Steiner vom 9. Februar 1922, in dem er <strong>die</strong> Gründe <strong>für</strong> seine<br />

Kündigung darlegt<br />

Trotz allem läßt sich <strong>die</strong> Sache wieder einrenken; auf alle Fälle bleibt Heim weiterhin Leiter<br />

<strong>des</strong> Chemisch-Pharmazeutischen Laboratoriums.<br />

15. Februar 1922:<br />

Eintritt von Heinrich Denzler als kaufmannischer Leiter der Laboratorien. Vermutlich ist<br />

eine Persönlichkeit gesucht worden, um <strong>für</strong> <strong>die</strong> hergestellten Produkte auch einen entsprechenden<br />

weltweiten Absatzmarkt zu erschließen. Denzler ist von Emil Molt eingestellt worden,<br />

der zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt beauftragter Delegierter <strong>des</strong> Verwaltungsrates der Futurum ist.<br />

Denzler ist kein Anuuroposoph und hat schon <strong>die</strong> vielfältigsten beruflichen Erfahrungen<br />

hinter sich - besonders auch im englischsprachigen Raum.<br />

16. Februar 1922:<br />

Es werden neun weitere Heilmittel von den Chemischen Werken mit dem neuen einheitlichen<br />

Namensende « -doron» zur Registrierung angemeldet und markenrechtlich geschützt:<br />

«Anaemodoron», «Choleodoron», «Cordiodoron»! «Digestorodon», «Hepatodoron», «Kephaladoron»,<br />

«Menodoron», «Renodoron», «Rheumodoron».<br />

20. Februar 1922:<br />

Der Reigen der Klagen und Beschwerden der verschiedenen Mitarbeiter der beiden Abteilungen<br />

Chemisch-Pharmazeutisches Laboratorium und Klinisch-Therapeutische Institut<br />

reißt nicht ab; <strong>die</strong>ses Mal beschwert sich Arthur Imrie in einem Brief vom 18. Februar 1922<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!