30.10.2012 Aufrufe

Die WELEDA. Eine konzertierte Aktion für die Gesundung des ...

Die WELEDA. Eine konzertierte Aktion für die Gesundung des ...

Die WELEDA. Eine konzertierte Aktion für die Gesundung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wäre ich wohl bereit, den Vertrag, wie er vorliegt, zu akzeptieren, nachdem in dem<br />

Vertrag keine Preise unserer Mittel angegeben sind, so daß wir durch <strong>die</strong> Preisregulierung<br />

unserer Mittel immerhin bei den Verhandlungen ein Sicherheitsventil in<br />

Händen haben. Bevor ich aber den Vertrag unterzeichnen kann, muß ich sicher sein,<br />

nicht im Widerspruch mit den Schweizer Gesetzen zu stehen, und außerdem muß<br />

ich der Union Füianciere de Geneve ein Zertifikat geben, wodurch <strong>die</strong> Auslieferung<br />

der 760 Aktien, <strong>die</strong> in dem Vertrag besprochen sind, gesichert ist.<br />

Wie Sie aus dem Vertrag ersehen werden, machen Dillon, Read & Co. <strong>die</strong> Bedingung,<br />

daß, falls sie <strong>die</strong> Option ausüben, wir ihre Spesen im Maximalbetrage von $<br />

3*000.- oder Fr. 15*000- zu zahlen haben. <strong>Die</strong>s bedeutet auf unsere eigene Aktienpartie<br />

von Fr. 380*000.-, <strong>die</strong> Dillon, Read 8c Co. erwerben wollen, ca. 15 %, so daß<br />

ich den <strong>Aktion</strong>ären bloß ca. 95 % <strong>des</strong> Betrages zahlen kann. [..] Das einzige, was<br />

getan werden kann, wäre, daß wir uns von unseren <strong>Aktion</strong>ären <strong>die</strong> Option geben<br />

lassen, ihre Aktien zu 95 % vom Nennwert zu erwerben oder <strong>die</strong>selben umzutauschen<br />

gegen 4 1/2 %ige Obligationen.<br />

Zur Klärung der noch offenen Fragen schlägt van Leer eine Zusammenkunft in Dornach vor,<br />

an der auch Emil Leinhas teilnehmen sollte, da nicht nur der Vertrag mit Dillon, Read & Co.,<br />

sondern auch der Übergang der deutschen Laboratorien an <strong>die</strong> Arlesheimer Gesellschaft<br />

besprochen werden müsse. Van Leer schreibt Rudolf Steiner:<br />

In Zusammenhang mit den Vorarbeiten, <strong>die</strong> wir <strong>für</strong> <strong>die</strong> Durchführung <strong>des</strong> Vertrages<br />

Dillon, Read & Co. in bezug auf <strong>die</strong> Aktienübergabe zu leisten haben, glaube ich,<br />

daß es unbedingt erforderlich wäre, daß ich sobald als möglich nach Dornach komme.<br />

Es wäre mir <strong>des</strong>halb sehr erwünscht, falls es einzurichten wäre, daß ich nächste<br />

Woche nicht nach London zu reisen habe, damit ich in der darauffolgenden Woche<br />

nach Dornach komme, um <strong>die</strong> nötigen Arbeiten zu erledigen. Vielleicht wäre es<br />

möglich, Mr. Dunlop zu veranlassen, auch auf einige Tage nach Dornach zu kommen,<br />

damit wir dann an Ort und Stelle alle Fragen, <strong>die</strong> erledigt werden müssen,<br />

besprechen können.<br />

Es wäre mir <strong>die</strong>se Erledigung auch <strong>des</strong>halb angenehm, damit wir Herrn Leinhas<br />

bitten können, anfangs September in Ariesheim zu sein, um den Komplex von Fragen,<br />

welche mit Deutschland in Zusammenhang stehen, besprechen und erledigen<br />

zu können.<br />

Ob eine solche Unterredung zustandegekommen ist, ist nicht bekannt. Jedenfalls wird <strong>die</strong><br />

ganze Angelegenheit dann auf der Verwaltungsratssitzung vom 7. September 1924 besprochen,<br />

an der Emil Leinhas allerdings nicht teilnimmt.<br />

5. September 1924:<br />

Abschluß eines Vertrages zwischen Ita Wegman und dem Verein <strong>des</strong> Goetheanum, vertreten<br />

durch Rudolf Steiner, in dem <strong>die</strong> beiden Liegenschaften <strong>des</strong> Arlesheimer Klinisch-Therapeutischen<br />

Institutes - «Hirsland 1» und «Dorf 10» (Sonnenhof) - vom Verein übernommen<br />

werden, und zwar rückwirkend auf 1. Juli 1924. Der Kaufpreis beträgt - wie bereits am<br />

29. Juni und am 30. Juni 1924 vertraglich abgemacht - Fr. 430'00Q.-. Zu beachten ist, daß als<br />

Verkäuferin <strong>die</strong>ser Liegenschaften nicht etJa <strong>die</strong> Internationale Laboratorien A.G. auftritt,<br />

sondern Ita Wegman. Das hängt damit zusammen, daß <strong>die</strong> Liegenschaften auf ihren Namen<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!