01.03.2014 Aufrufe

Führung & Leadership - Demos GmbH

Führung & Leadership - Demos GmbH

Führung & Leadership - Demos GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BWL-Kompaktkurs für Nicht-<br />

Kaufleute<br />

Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sind auch für Fachund<br />

<strong>Führung</strong>skräfte mit nicht-ökonomischer Ausbildung von<br />

Bedeutung. Diese müssen sich durch die zunehmende Integration<br />

betrieblicher Funktionen in wachsendem Maße mit kaufmännischen<br />

Problemstellungen des Unternehmens vertraut machen, um mitreden<br />

und betriebswirtschaftliche Entscheidungen sachgerecht und souverän<br />

vertreten zu können.<br />

q Ihr Nutzen<br />

In unserem Kompaktkurs<br />

• erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Kerngebiete<br />

der Betriebswirtschaftslehre,<br />

• erwerben Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

und Einsicht in betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder und<br />

Unternehmenszusammenhänge,<br />

• lernen Sie, die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen<br />

und deren Aussagekraft zu interpretieren,<br />

• werden Sie praxisbezogen mit betriebswirtschaftlichen<br />

Instrumenten vertraut gemacht, die den Unternehmenserfolg<br />

steigern können.<br />

q Teilnehmerkreis<br />

Unser Kompaktkurs wendet sich an Fach- und <strong>Führung</strong>skräfte aller<br />

Bereiche mit nicht-ökonomischer Ausbildung, die kaufmännisches<br />

Basiswissen und ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche<br />

Grundzusammenhänge erwerben möchten.<br />

q Methodik<br />

Lehrgespräch, mediale Präsentationen, Fallbeispiele,<br />

Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten mit Auswertung.<br />

q Themenüberblick<br />

Zielorientierte Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen<br />

Ausgewählte Controlling-Instrumente<br />

Externes Rechnungswesen/Jahresabschluss<br />

• Ziele und Aufgaben des externen Rechnungswesens<br />

• Von der Inventur zur Bilanz<br />

• Grundzüge der Bewertung<br />

• Grundlagen des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung)<br />

• Bilanzen lesen und verstehen<br />

Internes Rechnungswesen/Kosten- und Leistungsrechnung<br />

• Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe<br />

• Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

• Vollkosten- versus Teilkostenrechnung<br />

• Erfolgs- und Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Kalkulationsverfahren<br />

Investition und Finanzierung<br />

• Methoden der Investitionsrechnung<br />

• Finanzierungsarten<br />

• Sonderformen (z. B. Leasing, Factoring)<br />

3 Tage<br />

Controlling-Kompaktkurs für<br />

Nicht-Controller<br />

Controlling ist nicht nur eine Aufgabe der Geschäftsführung oder<br />

der Controller, sondern Controlling hat nur dann Aussicht auf<br />

Erfolg, wenn es im gesamten Unternehmen gelebt und gewollt<br />

wird. Jede <strong>Führung</strong>skraft, ob kaufmännisch oder technisch, aber<br />

auch jede kaufmännische Fachkraft sollte daher grundlegende<br />

Controllingkenntnisse haben und in der Lage sein, das Controlling in<br />

ihrem Arbeitsbereich zu leben.<br />

q Ihr Nutzen<br />

In unserem Kompaktkurs<br />

• erfahren Sie, wie Controlling dabei helfen kann, das Unternehmen<br />

«auf Kurs zu halten» und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken,<br />

• erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und<br />

Teilfunktionen des Controllings,<br />

• erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über und Einsicht in die<br />

wichtigsten Controlling-Instrumente,<br />

• lernen Sie wichtige Grundlagen und Instrumente der Kalkulation<br />

kennen,<br />

• erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Kennzahlen eines<br />

Ratingverfahrens und lernen, deren Aussagekraft zu<br />

interpretieren.<br />

q Teilnehmerkreis<br />

Unser Kompaktkurs richtet sich an <strong>Führung</strong>skräfte,<br />

<strong>Führung</strong>snachwuchskräfte sowie kaufmännische Fachkräfte,<br />

die Grundkenntnisse des Controllings erwerben möchten, um<br />

den Dialog mit der Geschäftsführung oder dem Controller zu<br />

verbessern.<br />

q Methodik<br />

Lehrgespräch, mediale Präsentationen, Fallbeispiele,<br />

Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten mit Auswertung.<br />

2 Tage<br />

q Themenüberblick<br />

Von der Unternehmensplanung zum Controlling<br />

• Von der Unternehmensstrategie zum Controlling-Zyklus<br />

• Vom externen Rechnungswesen zum Controlling<br />

• Organisatorische Verankerung des Controllings<br />

• Planung und Budgetierung mit Hilfe des Controllings<br />

• Aufgaben und Ziele des strategischen und operativen Controllings<br />

Operatives Controlling<br />

• Kostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -trägerrechnung)<br />

• Vollkosten- und Teilkostenrechnung<br />

• Prozesskostenrechnung<br />

• Preiskalkulation<br />

• Zielkostenkalkulation<br />

• Break-Even-Analyse<br />

• Profit-Center-Rechnung<br />

• Unterschiede der Bilanzierungsansätze von HGB, IFRS, US-GAAP<br />

Strategisches Controlling<br />

• Strategische Geschäftseinheiten<br />

• Erfahrungskurvenkonzept<br />

• Portfolio-Analyse<br />

• Produktlebenszyklus-Analyse<br />

• SWOT-Analyse<br />

• Balanced Scorecard<br />

Auswirkungen von «Basel II» auf das Controlling<br />

Controlling und Finanzen<br />

Orte/Termine<br />

Leipzig 24.-26.02. | Köln 24.-26.03. | Frankfurt a.M. 23.-25.06. |<br />

München 29.-31.07. | Nürnberg 06.-08.10. | Frankfurt a.M. 01.-03.12.<br />

€ 1.490 (zzgl. MwSt.)<br />

BKN<br />

Orte/Termine<br />

Stuttgart 27.-28.01. | Frankfurt a.M. 10.-11.04. | | Köln 07.-08.08. |<br />

München 20.-21.10. | Düsseldorf 15.-16.12.<br />

€ 1.120 (zzgl. MwSt.)<br />

CKN<br />

Tel: 069 92037568-17 I Fax: 069 92037568-15 I E-Mail: info@demos.com.de I www.demos.com.de<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!