01.03.2014 Aufrufe

Führung & Leadership - Demos GmbH

Führung & Leadership - Demos GmbH

Führung & Leadership - Demos GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehr Motivation durch Work-<br />

Life-Balance<br />

2 Tage<br />

Rückkehrgespräche führen<br />

2 Tage<br />

Wir alle stehen vor der Herausforderung, neben unserem Engagement<br />

im Beruf ausreichend Zeit und Energie für Partnerschaft, Familie<br />

und Freunde aufzubringen. Um diese Herausforderung zu bestehen,<br />

müssen wir einen klaren und unverstellten Blick auf uns selbst und<br />

unsere Umgebung werfen können, Energiefresser bekämpfen und<br />

unsere Kraftquellen entdecken und pflegen lernen.<br />

q Ihr Nutzen<br />

In unserem Training<br />

• erweitern Sie Ihr Wissen und Können iim Management Ihrer<br />

beruflichen und privaten Herausforderungen,<br />

• erwerben Sie wirksame Einsichten und Techniken, wie Sie<br />

berufliche Spitzenleistung mit persönlicher Lebensqualität<br />

verbinden können,<br />

• erhalten Sie Unterstützung, um rechtzeitig zu erkennen, wo Ihr<br />

Leben aus der Balance gerät,<br />

• erfahren Sie, wie Sie drohende Probleme infolge einer<br />

Überlastung einzelner Lebensbereiche erfolgreich lösen können.<br />

q Teilnehmerkreis<br />

Unser Training wendet sich an alle, die sowohl beruflichen Erfolg als<br />

auch Gesundheit und ein glückliches Privatleben erleben möchten<br />

und daran interessiert sind, ihr Leben ganzheitlich zu gestalten.<br />

q Methodik<br />

Lehrgespräche und mediale Präsentationen, praxisnahe Einzelund<br />

Gruppenübungen, individuelle Entwicklungsplanung und<br />

moderierter Erfahrungsaustausch, Transferhilfen für den Alltag; die<br />

maximale Teilnehmerzahl beträgt sechs Personen.<br />

q Themenüberblick<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Work-Life-Balancing<br />

Die fünf Lebensbereiche<br />

• Arbeit und Beruf<br />

• Partnerschaft und Familie<br />

• Körper und Gesundheit<br />

• Freizeit und Freunde<br />

• Glaube und Spiritualität<br />

Der Balancing-Kompass – Orientierungshilfe im Leben<br />

Das Energietank-Modell – Wie hoch ist Ihr Pegel?<br />

Der Balancing-Prozess<br />

• Ist-Analyse – Wo stehe ich jetzt und wie geht es mir?<br />

• Handlungsoptionen entwickeln und Prioritäten setzen<br />

• Umsetzung und Blockaden überwinden<br />

• Der Blick für das Ganze – Was tun bei Veränderungen?<br />

Hohe Fehlzeiten durch Krankheit sind für viele Unternehmen ein<br />

ökonomisches Problem. Darüber hinaus wird durch § 84 SGB IX bei<br />

längerer Krankheit des Mitarbeiters ein Eingliederungsmanagement,<br />

im Sinne der Prävention von Folgeerkrankungen, gefordert. Gut<br />

geplante und professionell durchgeführte Rückkehrgespräche<br />

sind in beiden Aspekten hilfreich und sinnvoll. Den frisch<br />

genesenen Mitarbeitern wird der Wiedereinstieg erleichtert und<br />

der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers positiv entsprochen, auf der<br />

anderen Seite wird das «Blaumachen» erschwert. Dabei ist allerdings<br />

ein vorsichtiger bzw. sensibler Umgang, insbesondere auch mit dem<br />

Betriebsrat, dringend zu empfehlen. <strong>Führung</strong>skräfte, die ohne eine<br />

passende Vorbereitung mit der Durchführung von Rückkehrgesprächen<br />

beauftragt werden, fühlen sich durch diese häufig sehr belastet und<br />

empfinden starke Zielkonflikte. Fehlerhafte oder inadäquat geführte<br />

Rückkehrgespräche können beachtliche Schäden im Bereich der<br />

Arbeitsmotivation und in der Zusammenarbeit mit den betrieblichen<br />

Interessenvertretungen anrichten.<br />

q Ihr Nutzen<br />

In unserem Training<br />

• erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen für Rückkehrgespräche,<br />

• lernen Sie Aufbau und Systematik verschiedener Typen von<br />

Rückkehrgesprächen kennen,<br />

• gewinnen Sie Sicherheit in der angemessenen Durchführung von<br />

Rückkehrgesprächen,<br />

• finden Sie Argumentationshilfen zur Einbindung von<br />

Betriebsräten,<br />

• verbessern Sie Ihre Fähigkeit, in komplexen Gesprächssituationen<br />

einfühlsam zu reagieren.<br />

q Teilnehmerkreis<br />

Unser Training wendet sich an alle <strong>Führung</strong>skräfte und Mitarbeiter<br />

des Personalwesens, die Rückkehrgespräche führen sollen.<br />

q Methodik<br />

Das Trainingskonzept ist teilnehmerorientiert aufgebaut und<br />

die Seminarinhalte werden interaktiv erarbeitet. Enthalten sind<br />

die Elemente: Vortrag, Demonstration, moderierte Diskussionen,<br />

Gruppenarbeit mit praktischen Übungen und Gesprächs-/<br />

Rollensimulationen mit Videofeedback.<br />

q Themenüberblick<br />

Gesetzlicher Rahmen und Mitbestimmung<br />

Rückkehrgespräche als Aspekt der Fürsorgepflicht<br />

Effekte und Nutzen eines Rückkehrgesprächs zur Reduktion<br />

vorgeblicher Krankheitstage<br />

Systematik und Typen von Rückkehrgesprächen<br />

Dokumentation<br />

Flexible Reaktionen und Fehlervermeidung<br />

Praktische Durchführung eines Rückkehrgesprächs<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Orte/Termine<br />

Stuttgart 10.-11.02. | Frankfurt a.M. 24.-25.06. | Hamburg 05.-06.08. |<br />

Berlin 13.-14.10. | Nürnberg 09.-10.12.<br />

€ 1.120 (zzgl. MwSt.)<br />

WLB<br />

Orte/Termine<br />

Hamburg 12.-13.02. | Nürnberg 01.-02.04. | Berlin 17.-18.06. |<br />

Düsseldorf 19.-20.08. | Stuttgart 07.-08.10. | Frankfurt a.M. 08.-09.12.<br />

€ 1.120 (zzgl. MwSt.)<br />

RGF<br />

Tel: 069 92037568-17 I Fax: 069 92037568-15 I E-Mail: info@demos.com.de I www.demos.com.de<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!