01.03.2014 Aufrufe

Führung & Leadership - Demos GmbH

Führung & Leadership - Demos GmbH

Führung & Leadership - Demos GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen der Buchführung -<br />

Kompaktkurs für Einsteiger<br />

Buchführung ist das kaufmännische A und O eines jeden<br />

Unternehmens. Fundierte Kenntnisse und eine sichere Anwendung<br />

der Buchführungsprinzipien sind für ein erfolgreiches Arbeiten aller<br />

Mitarbeiter in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling<br />

unverzichtbar. Lernen Sie dies in einem soliden Grundlagenseminar für<br />

Buchführung und Rechnungswesen mit praxisnahen Beispielen.<br />

q Ihr Nutzen<br />

In unserem Grundlagenseminar<br />

• erhalten Sie einen Einblick in alle wichtigen buchhalterischen<br />

Vorgänge,<br />

• erleben Sie gut nachvollziehbar die doppelte Buchführung als<br />

logisches System und Grundlage für den Jahresabschluss,<br />

• erfahren Sie, wie Sie mögliche Fehler oder Probleme bei der<br />

täglichen Arbeit vermeiden,<br />

• erwerben Sie das Know-how, das Ihnen die Zusammenarbeit<br />

mit Finanzämtern, Steuerberatern und Banken ganz erheblich<br />

erleichtert,<br />

• erhalten Sie umfangreiche Arbeitsunterlagen, die Ihnen helfen,<br />

das erworbene Wissen in Ihrer Unternehmenspraxis umzusetzen.<br />

q Teilnehmerkreis<br />

Unser Grundlagenseminar wendet sich an Mitarbeiter aller<br />

Unternehmensbereiche, die sich Grundkenntnisse der Buchhaltung<br />

und Bilanzierung systematisch aneignen wollen.<br />

q Methodik<br />

Praxisorientierter Lehr-Input, Trainingssequenzen, Fallbeispiele und<br />

Praxisfälle, Einzel- und Gruppenarbeit, Checklisten.<br />

q Themenüberblick<br />

Grundlagen der Finanzbuchhaltung<br />

• Einordnung der Buchführung in das Rechnungswesen<br />

• Aufgaben der Buchführung<br />

• Rechtsgrundlagen nach Handels- und Steuerrecht<br />

• Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung<br />

Inventur, Inventar und Bilanz<br />

• Inventurarten und Inventurverfahren<br />

• Positionen und Gliederung des Inventars<br />

• Aufbau und Gliederung von Bilanz und Gewinn- und<br />

Verlustrechnung (GuV)<br />

• Verknüpfung von Bilanz mit GuV<br />

Geschäftsvorfälle der doppelten Buchführung<br />

• Aktiv- und Passivtausch, Bilanzmehrung und –minderung<br />

• Erfolgsunwirksame Geschäftsvorfälle<br />

• Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle/Aufwendungen und Erträge<br />

Instrumente der Finanzbuchhaltung<br />

• Konten, Kontenplan, Kontenrahmen<br />

• Bücher der Finanzbuchhaltung (Grund- und Hauptbuch,<br />

Nebenbücher)<br />

• Buchungsregeln und Buchungssatz<br />

Verbuchen von Geschäftsvorfällen<br />

• Buchungsregeln und Buchungssatz<br />

• Verbuchen vieler Geschäftsfälle mit unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

• Behandlung der Umsatzsteuer<br />

• Abschluss der Konten und vorbereitende Arbeiten für den<br />

Jahresabschluss<br />

Orte/Termine<br />

Berlin 24.-26.02. | Köln 13.-15.05. | Frankfurt a.M. 06.-08.08. |<br />

Stuttgart 06.-08.10. | Düsseldorf 02.-04.12.<br />

€ 1.490 (zzgl. MwSt.)<br />

BFE<br />

3 Tage<br />

Buchführung - Grundlage<br />

von Risikomanagement und<br />

Compliance<br />

Das Grundbuch ist das Logbuch des Unternehmens! In ihm laufen<br />

sämtliche Geschäftsprozesse, von Umsatz über Einkauf bis hin zur<br />

Tax Compliance zusammen. Die Compliance der Buchführung mit<br />

den Grundsätzen der Ordnungsmäßigkeit ist der Schlüssel zu einem<br />

sicheren Risikomanagement der Finanzen. Nur sie gewährleistet die<br />

Aktualität der Finanzberichterstattung sowie das Funktionieren von<br />

Liquiditäts- und Kostenrechnung. Sie deckt die Schwächen auf und<br />

ist damit Basis für die Früherkennung von Krisen. Spätestens seit<br />

BilMoG ist der Wille des Gesetzgebers klar: Risikofrüherkennung,<br />

Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (IKS) sind als<br />

Bestandteile der Rechnungslegung integral zu sehen. Buchführung ist<br />

also mehr denn je als ein Prozess zu verstehen, der laufend betrachtet<br />

und effizient gestaltet werden will.<br />

q Ihr Nutzen<br />

In unserem Seminar<br />

• erkennen Sie, worauf es bei der Buchführung wirklich ankommt,<br />

• erleben Sie die Unverrückbarkeit von Journal-, Beleg- und<br />

Kontenfunktion seit über 500 Jahren,<br />

• erlernen Sie den ganzheitlichen Zusammenhang zwischen<br />

Buchführung nach Handelsrecht, dem Schuld- und Sachenrecht<br />

und den Geschäftsprozessen in Unternehmen,<br />

• erhalten Sie den kaufmännischen Werkzeugkasten zur<br />

Ausgestaltung des finanziellen Risikomanagements.<br />

q Teilnehmerkreis<br />

Unser Seminar wendet sich an kaufmännische Fach- und<br />

<strong>Führung</strong>skräfte, die zentrale Kenntnisse über strukturelle<br />

Zusammenhänge in den Themen Buchführung, Liquiditäts- und<br />

Kostenrechnung, IKS, Risikofrüherkennung und -management<br />

erwerben möchten.<br />

q Methodik<br />

Lehrgespräch, mediale Präsentationen, Fallbeispiele, Gruppen- und<br />

Einzelarbeiten mit Auswertung.<br />

q Themenüberblick<br />

Grundlagen und Aufgaben der Buchführung<br />

• Handelsrechtliche und steuerliche Grundlagen<br />

• Grundlegende Funktionen: Beleg-, Journal- und Kontenfunktion<br />

• Buchungssatz und Buchungs-Datensatz<br />

• Inventare, Inventur und Bestandsfortschreibung<br />

• Aussagen der Rechnungslegung: Ansatz, Ausweis und Bewertung<br />

Buchführung und Geschäftsprozesse<br />

• Kauf- bzw. Werkvertrag als Geschäftsprozess (Savigny-Prinzip)<br />

• Buchhalterisches Design von laufenden Geschäftsprozessen<br />

• Jahresabschluss und Finanzberichterstattung als Prozess<br />

• Interne Kontrollen<br />

Der Investitionsprozess als Sonderform des Einkaufsprozesses<br />

• Instandhaltung versus Investition<br />

• Besonderheiten interner und externer Kontrollen<br />

• Buchhalterische Abbildung von Investitionsabläufen<br />

• Financial Statements Closing Process im Anlagevermögen<br />

Prozessergebnisse der Rechnungslegung im Überblick<br />

• Von Büchern und Inventaren zum Finanzbericht<br />

• Aussagen in Anhang und Lagebericht<br />

• Aussagen zur Liquidität: Kapitalflussrechnung und Kennzahlen<br />

• Besonderheiten der internationalen Rechnungslegung<br />

Orte/Termine<br />

Frankfurt a.M. 18.-19.03. | Köln 24.-25.06. | Düsseldorf 15.-16.09. |<br />

Frankfurt a.M. 20.-21.11.<br />

€ 1.120 (zzgl. MwSt.)<br />

BRM<br />

2 Tage<br />

Controlling und Finanzen<br />

Tel: 069 92037568-17 I Fax: 069 92037568-15 I E-Mail: info@demos.com.de I www.demos.com.de<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!