03.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228<br />

KWMBl II Nr. 3/2003<br />

221021.0156-WFK<br />

Zweite Satzung<br />

zur Änderung der Studienordnung<br />

nach dem Leistungspunktesystem für den<br />

Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Augsburg<br />

Vom 17. Januar 2002<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72<br />

Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die<br />

Universität Augsburg folgende Änderungssatzung:<br />

§1<br />

Die Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem<br />

für den Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Augsburg vom 22. Dezember<br />

1999 (KWMBl II 2000 S. 582), geändert durch<br />

Satzung vom 24. Oktober 2000 (KWMBl II 2001 S.<br />

430), wird wie folgt geändert:<br />

1. In der Überschrift ist der Passus „Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftlichen Fakultät“ durch den Passus<br />

„Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät“ zu<br />

ersetzen.<br />

2. In § 1 Abs. 1 wird jeweils der Passus „Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftlichen“ durch das Wort<br />

„Wirtschaftswissenschaftlichen“ ersetzt.<br />

3. § 4 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 4 wird die Bezeichnung „Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät“ durch die<br />

Bezeichnung „Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät“<br />

ersetzt.<br />

b) In Absatz 5 wird die Bezeichnung „Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät“ durch die<br />

Bezeichnung „Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät“<br />

ersetzt.<br />

4. In § 5 Absatz 2 Buchst. d wird der Passus „Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen“ durch das<br />

Wort „Wirtschaftswissenschaftlichen“ ersetzt.<br />

5. § 6 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 3 erhält folgende Fassung:<br />

„Die als Studienschwerpunkte wählbaren Spezialisierungsfächer<br />

umfassen:<br />

a) Fächer der Gruppe I:<br />

1. Unternehmensführung <strong>und</strong> Organisation<br />

2. Planung <strong>und</strong> Entscheidung<br />

3. Finanz- <strong>und</strong> Bankwirtschaft<br />

4. Wirtschaftsprüfung <strong>und</strong> Controlling<br />

5. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

6. Marketing<br />

7. Public Sector Management<br />

8. Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

9. Wirtschaftsinformatik<br />

10. Financial Engineering<br />

11. Informationsmanagement <strong>und</strong> Marktforschung<br />

12. Personalwesen<br />

13. Umweltmanagement<br />

b) Fächer der Gruppe II:<br />

1. Recht<br />

2. Datenanalyse <strong>und</strong> Statistik<br />

3. Wirtschaftsspanisch<br />

4. Ökonomie des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

5. Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft Japans<br />

6. Finanzwissenschaft <strong>und</strong> Sozialpolitik<br />

7. Innovationsökonomik<br />

8. Ökonomie der Informationsgesellschaft<br />

9. Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

10. Wirtschaftsinformatik<br />

11. Teamentwicklung <strong>und</strong> Interaktionsmanagement<br />

12. Werbepsychologie <strong>und</strong> Konsumforschung<br />

13. Soziologie <strong>und</strong> Psychologie der Arbeit<br />

14. Soziologie <strong>und</strong> empirische Sozialforschung<br />

15. Empirische Makroökonomik“<br />

c) Dem Absatz 4 Buchst. c wird folgende Strichaufzählung<br />

angefügt:<br />

„– im Fach Umweltmanagement die Vermittlung<br />

betriebswirtschaftlicher Konzepte <strong>und</strong><br />

Methoden zur umweltschutzorientierten<br />

Entscheidungsfindung;“<br />

d) In Absatz 4 Buchst. d wird die vierte Strichaufzählung<br />

ersatzlos gestrichen.<br />

e) In Absatz 4 Buchst. d, fünfte Strichaufzählung,<br />

wird das Wort „Sozioökonomie“ durch das Wort<br />

„Ökonomie“ ersetzt.<br />

f) In Absatz 4 Buchst. d wird die achte Strichaufzählung<br />

ersatzlos gestrichen.<br />

g) Dem Absatz 4 Buchst. d wird folgende Strichaufzählung<br />

angefügt:<br />

„– im Fach empirische Makroökonomik: die<br />

Analyse der gesamtwirtschaftlichen Daten<br />

mit Hilfe der Verfahren der Zeitreihen- <strong>und</strong><br />

Regressionsanalyse, einschließlich der Anwendung<br />

dieser Verfahren mit Hilfe geeigneter<br />

Software sowie die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Modelle zum Verständnis von Wirtschaftswachstum,<br />

Konjunktur, Inflation <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit<br />

in geschlossenen <strong>und</strong> offenen<br />

Volkswirtschaften;“<br />

6. § 7 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 3 Satz 5 wird der Passus „Wirtschafts-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!