03.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KWMBl II Nr. 3/2003 263<br />

II. Hauptstudium<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Lfd. Fachbezeichnung SWS Credits Art der Prüfungen Zulas- Endnoten- Ergänzende<br />

Nr. Lehrver- Art <strong>und</strong> sungs- bildende Regelungen<br />

anstal- Dauer voraus- studienbetung<br />

in Minuten setzun- gleitende<br />

gen 1 ) Leistungsnachweise<br />

) 2 )<br />

1. Internat. Management II 4 4 SU, Ü schrP 90 StA o Ref<br />

2. Unternehmensstrategien <strong>und</strong> 4 4 SU, Ü schrP 90 StA o Ref<br />

Internationalisierung<br />

3. Internationale Konjunktur- <strong>und</strong> 4 4 SU, Ü schrP 90<br />

Währungspolitik<br />

4. Internationale Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> 4 4 SU, Ü schrP 90<br />

nationale Ordnungsrahmen<br />

5. Interkulturelle Kompetenz II 2 2 SU, Ü StA o Ref<br />

6. Europäisches <strong>und</strong> Internationales Recht 6 6 SU, Ü schrP 120 fakultativ: Ref Notengewicht<br />

des Referates:<br />

1/4<br />

7. Feldstudien im internationalen Bereich 16 30 SU, Ü Prüfung an der<br />

(fachbezogene Wahlpflichtfächer<br />

Gasthochim<br />

Studium an der Gasthochschule).<br />

schule:<br />

Als Beispiele für dieses Lehrgebiet<br />

Bewertung:<br />

kommen in Betracht: vgl. § 9<br />

Spezialvorlesungen der Gasthochschule<br />

zu den Fächern 1–6 im Hauptstudium sowie<br />

– Wirtschaftsgeographie<br />

– Vertiefender Sprachkurs der Landessprache<br />

– Europäische <strong>und</strong> internationale<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

– Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e der<br />

gewählten Fremdsprache I<br />

– Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e der<br />

gewählten Fremdsprache II<br />

8. Angewandte Fremdsprache I 4 4 SU, Ü benote- Ref u Endnote =<br />

tes Ref Kl 60 3 1/3 Ref im<br />

aus GS<br />

Fach lfd. Nr.21<br />

des GS 1/3 Ref<br />

HS 1/3 Kl 60<br />

HS<br />

9. Angewandte Fremdsprache II 6 6 SU, Ü benote- Ref u Endnote =<br />

tes Ref Kl 60 3 ) 1/3 Ref im<br />

aus GS<br />

Fach lfd. Nr.22<br />

des GS 1/3 Ref<br />

HS 1/3 Kl 60<br />

HS<br />

10. Fächer des Studienschwerpunktes 16 16 SU, Ü<br />

11. Anleitung zum selbständigen Arbeiten 10 SU, Ü<br />

(Diplomarbeit)<br />

SWS 66 90<br />

1 ) Das Nähere wird vom Fachbereichsrat im Studienplan festgelegt.<br />

2 ) Voraussetzung für das Bestehen der Diplomprüfung ist eine Bewertung mit „ausreichend“ oder besser.<br />

3 ) Die Fachendnote „ausreichend“ oder besser wird nur erteilt, wenn alle Leistungsnachweise mit der Note „ausreichend“ oder besser<br />

bewertet wurden.<br />

4 ) Jede Teilleistung muss abgelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!