03.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KWMBl II Nr. 3/2003 287<br />

III.<br />

Schlussbestimmung<br />

§18<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom<br />

1. Oktober 2001 in Kraft.<br />

dem European Credit Transfer System (ECTS) für den<br />

Bachelorstudiengang „Medien <strong>und</strong> Kommunikation“<br />

der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

der Universität Augsburg vom 12. Februar 2002 (PO)<br />

Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Verlauf des Studiums in diesem<br />

Studiengang.<br />

(2) Die in dieser Satzung verwendeten männlichen<br />

Bezeichnungen schließen beide Geschlechter ein.<br />

Ausgefertigt aufgr<strong>und</strong> der Beschlüsse des Senats der Universität<br />

Augsburg vom 27. Juni 2001 <strong>und</strong> vom 30. Januar 2002<br />

<strong>und</strong> der Genehmigung des Bayerischen <strong>Staatsministerium</strong>s für<br />

Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kunst durch Schreiben vom<br />

14. November 2001 Nr. X/4-10b/51 090.<br />

Augsburg, den 12. Februar 2002<br />

I. V.<br />

Prof. Dr. Thomas M. Scheerer<br />

Prorektor<br />

Die Satzung wurde am 12. Februar 2002 in der Universität<br />

Augsburg niedergelegt; die Niederlegung wurde am 12. Februar<br />

2002 durch Anschlag in der Universität bekannt gegeben.<br />

Tag der Bekanntmachung ist der 12. Februar 2002.<br />

KWMBl II 2003 S. 283<br />

221021.0156-WFK<br />

Studienordnung<br />

für den Bachelorstudiengang<br />

„Medien <strong>und</strong> Kommunikation“<br />

der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Augsburg<br />

Vom 12. Februar 2002<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72<br />

Abs. 1 <strong>und</strong> Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes<br />

erlässt die Universität Augsburg folgende Studienordnung:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Studienbeginn<br />

§ 3 Praktika<br />

§ 4 Ziele des Studiums<br />

§ 5 Arten der Lehrveranstaltungen<br />

§ 6 Studieninhalte des Bachelorstudiums<br />

§ 7 Studienabschnitte<br />

§ 8 Board<br />

§ 9 Studienplan<br />

§ 10 Studienfachberatung<br />

§ 11 Inkrafttreten<br />

§1<br />

Geltungsbereich<br />

(1) Die vorliegende Studienordnung beschreibt<br />

unter Berücksichtigung der Prüfungsordnung nach<br />

§2<br />

Studienbeginn<br />

Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen<br />

werden.<br />

§3<br />

Praktika<br />

(1) Ein Berufungspraktikum von mindestens zwei<br />

Monaten ist verpflichtender Bestandteil des Studiums.<br />

(2) Zusätzlich wird empfohlen, vor Beginn des Studiums<br />

oder in der vorlesungsfreien Zeit Praktika im<br />

Medienbereich abzuleisten.<br />

§4<br />

Ziele des Studiums<br />

(1) Das Studium soll dazu befähigen, Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Probleme von Medien <strong>und</strong> Kommunikation zu erkennen,<br />

selbständig sachgerecht darzustellen, mit<br />

wissenschaftlichen Methoden zu analysieren <strong>und</strong> zu<br />

lösen. Hierzu wird im Lehrangebot ein umfassendes<br />

Basiswissen über medien- <strong>und</strong> kommunikationswissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, die Beherrschung empirisch-analytischer<br />

Arbeitsmethoden <strong>und</strong> sozial- <strong>und</strong><br />

geisteswissenschaftliche Zusammenhänge der Medien-,<br />

Kommunikations-, Informations- <strong>und</strong> Wissensgesellschaft<br />

vermittelt.<br />

(2) Im Rahmen des Studiums hat der Student die<br />

Möglichkeit, sich durch Wahl einer entsprechenden<br />

Veranstaltungskombination auf eine spätere berufliche<br />

Tätigkeit im Rahmen des Berufsbildes Medien<br />

<strong>und</strong> Kommunikation vorzubereiten.<br />

(3) Das Studium soll eine zügige Eingangsmöglichkeit<br />

für Tätigkeiten in Medienunternehmen, in<br />

Bildungsinstitutionen sowie in öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Institutionen verschiedener Sektoren, insbesondere<br />

für folgende Berufsfelder schaffen:<br />

Arbeitsbereiche, in denen Kompetenzen auf dem Gebiet<br />

der Produktion, des Einsatzes <strong>und</strong> der Nutzung<br />

von alten <strong>und</strong> neuen Medien erforderlich sind,<br />

Arbeitsbereiche mit Medienorientierung, die vor allem<br />

pädagogische <strong>und</strong> kommunikative Kompetenzen<br />

erfordern.<br />

(4) Die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

verleiht nach bestandener Bachelorprüfung<br />

gemäß § 1 Abs. 2 PO den Grad eines „Bachelor of<br />

Arts“ (B.A.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!