03.11.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KWMBl II Nr. 3/2003 173<br />

Ausgefertigt aufgr<strong>und</strong> des Beschlusses des Senats der Universität<br />

Bamberg vom 25. Juli 2001 <strong>und</strong> nach ordnungsgemäßer<br />

Durchführung des Anzeigeverfahrens gemäß Art. 72 Abs. 3<br />

BayHSchG (Anzeige der Satzung durch Schreiben vom 8. August<br />

2001, Az.: II/1-618/01, Schreiben des Bayerischen <strong>Staatsministerium</strong>s<br />

für Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kunst vom<br />

23. November 2001, Nr. X/4-5e66a(8)-10b/37 973.<br />

Bamberg, den 20. Dezember 2001<br />

Prof. Dr. Dr. G. Ruppert<br />

Rektor<br />

Die Satzung wurde am 20. Dezember 2001 in der Universität<br />

Bamberg niedergelegt; die Niederlegung wurde am gleichen<br />

Tag durch Anschlag in der Hochschule bekannt gemacht. Tag<br />

der Bekanntmachung ist daher der 20. Dezember 2001.<br />

KWMBl II 2003 S. 164<br />

221021.0256-WFK<br />

Studienordnung<br />

für den Diplom-Studiengang<br />

Volkswirtschaftslehre an der<br />

Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

Vom 20. Dezember 2001<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Art. 6 in Verbindung mit Art. 72<br />

Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes –<br />

BayHSchG – erlässt die Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg folgende Studienordnung: * )<br />

§ 15 Schlussbestimmung<br />

§ 16 Inkrafttreten<br />

ANHANG I: Gliederung des Gr<strong>und</strong>studiums <strong>und</strong><br />

zu erbringende Prüfungsleistungen<br />

ANHANG II: Gliederung des Hauptstudiums <strong>und</strong> zu<br />

erbringende Prüfungsleistungen<br />

ANHANG III: Wahlpflichtfächer in der Diplomprüfung<br />

§1<br />

Geltungsbereich<br />

Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage der geltenden Allgemeinen Prüfungsordnung<br />

für die wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Studiengänge<br />

<strong>und</strong> der Fachprüfungsordnung<br />

für den Diplom-Studiengang Volkswirtschaftslehre<br />

sowie der Praktikumsordnung für die Diplom-Studiengänge<br />

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre<br />

<strong>und</strong> Europäische Wirtschaft an der Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg in der jeweils geltenden<br />

Fassung Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Verlauf des Studiums der<br />

Volkswirtschaftslehre an der Fakultät Sozial- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg.<br />

§2<br />

Studiendauer<br />

Die Studiendauer beträgt einschließlich der Diplomprüfung<br />

acht Semester (Regelstudienzeit). Geringfügige<br />

Überschreitungen der Regelstudienzeit,<br />

die sich aus dem Ablauf des Prüfungsverfahrens ergeben,<br />

sind zulässig. Der Höchstumfang der erforderlichen<br />

Lehrveranstaltungen im Pflicht- <strong>und</strong> Wahlpflichtbereich<br />

beträgt 144 Semesterwochenst<strong>und</strong>en.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Studiendauer<br />

§ 3 Studienbeginn<br />

§ 4 Studienvoraussetzungen<br />

§ 5 Ziele des Studiums<br />

§ 6 Studienabschnitte<br />

§ 7 Studieninhalte des Gr<strong>und</strong>studiums<br />

§ 8 Studieninhalte des Hauptstudiums<br />

§ 9 Lehrveranstaltungen<br />

§ 10 Studienpläne<br />

§ 11 Leistungsnachweise<br />

§ 12 Prüfungen<br />

§ 13Anerkennung von Studienleistungen<br />

§ 14 Fachstudienberatung<br />

* ) Mit allen im Text verwendeten Personenbezeichnungen sind<br />

stets beide Geschlechter gemeint.<br />

§3<br />

Studienbeginn<br />

Das Studium kann gr<strong>und</strong>sätzlich sowohl zum Sommersemester<br />

als auch zum Wintersemester aufgenommen<br />

werden. Empfohlen wird der Studienbeginn<br />

zum Wintersemester, da die Studienpläne auf einen<br />

Studienbeginn zum Wintersemester ausgelegt sind.<br />

§4<br />

Studienvoraussetzungen<br />

(1) Studienvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife<br />

oder die einschlägige fachgeb<strong>und</strong>ene<br />

Hochschulreife. Darüber hinaus bestehen keine weiteren<br />

bildungsbezogenen Studienvoraussetzungen.<br />

(2) Allgemeine Voraussetzungen für ein erfolgreiches<br />

Studium sind gute Deutsch-, Englisch- <strong>und</strong> Mathematikkenntnisse.<br />

Unzureichende Kenntnisse sind<br />

während des Gr<strong>und</strong>studiums zu ergänzen.<br />

(3) Während des Studiums ist ein dreimonatiges<br />

Pflichtpraktikum abzuleisten. Die Einzelheiten regelt<br />

die Praktikumsordnung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!